Zweispurigkeit und Vertrauensschutz
Werndl, Monika Johanna
Produktnummer:
18ffdbc1d00fd14eb0b3fa1f610349a666
Autor: | Werndl, Monika Johanna |
---|---|
Themengebiete: | Gesetzlichkeitsprinzip Kriminologie Maßregeln der Besserung und Sicherung Nachträgliche Sicherungsverwahrung Rückwirkungsverbot Sanktionenrecht Sicherungsverwahrung Vertrauensschutz |
Veröffentlichungsdatum: | 16.04.2019 |
EAN: | 9783848752539 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 469 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Das Recht der Sicherungsverwahrung zwischen Sicherheit und rechtsstaatlichem Vertrauensschutzgebot |
Produktinformationen "Zweispurigkeit und Vertrauensschutz"
Nachdem der EGMR die rückwirkende Aufhebung der zehnjährigen Höchstfrist bei Sicherungsverwahrung für konventionswidrig erklärte, erblickte auch das BVerfG in den Rückwirkungsfällen einen Verstoß gegen das allgemeine Vertrauensschutzgebot. Diesem Paukenschlag ist der Gesetzgeber gefolgt und hat die Sicherungsverwahrung mit Wirkung zum 1. Juni 2013 umgestaltet. Die strengen Voraussetzungen, die das BVerfG zur ausnahmsweisen Fortgeltung der Rückwirkungsfälle aufgestellt hat, wurden in Übergangsrecht transformiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Werk die aktuelle Rechtslage, wobei die „Altfallregelungen“ im Zentrum stehen. Dazu wird das reformierte Recht zunächst auf seine Spurentauglichkeit untersucht. Darauf aufbauend wird die Anwendbarkeit von Art. 103 Abs. 2 GG diskutiert und dem allgemeinen Vertrauensschutzgebot gegenübergestellt. Die Autorin spricht sich für eine Streichung des Übergangsrechts sowie eine Abschaffung der nachträglichen Sicherungsverwahrung und des ThUG aus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen