Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zurück zu den Dingen!

59,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1803fc64e6435644668390e621f74c9473
Themengebiete: Dekonstruktion Demokratie Netzwerke Neuer Materialismus Objektwelt Politische Bildung Poststrukturalismus Repräsentation Spekulativer Materialismus Subjekt
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2020
EAN: 9783848756575
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 423
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Friedrichs, Werner Hamm, Sebastian
Verlag: Nomos
Untertitel: Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität
Produktinformationen "Zurück zu den Dingen!"
Die uns umgebenden Dinge haben mehr Bedeutung, als einfach nur Gegenstände zu sein. Sie sind Bestandteil eines Geflechts von Praxen, Ikonographien, Verweisen, Konstellationen und Arrangements. Mit bzw. durch Dinge/n werden wir erst zu dem, was wir sind. Dieser Umstand wird in der Gestaltung politischer Bildungsprozesse weitgehend ignoriert. Stattdessen wird weiterhin von einem Repräsentationsverhältnis ausgegangen, welches die Dinge in einem passiven Sosein auf Distanz hält. Damit bleibt die Konstitution politischer Subjektivität im Medium gesellschaftlicher Materialität (politische Bildungen), im Denkbild rein kognitiver Entwicklung gebannt. Um den Herausforderungen der Gegenwart begegnen zu können, darf politische Bildung aber nicht allein im Rahmen eines didaktisierten Wissensaufbaus schematisiert werden. Politische Bildungen müssen auch als Artikulationen demokratischer Subjektivität in einer gesellschaftlich-politischen Materialität entfaltet werden. Mit Beiträgen von Frederik Achatz, Sönke Ahrens, Carsten Bu¨nger, Iris Clemens, Simon Clemens, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Hakan Gu¨rses, Sebastian Hamm, Roger Häußling, Christian Heilig, Adrianna Hlukhovych, Kerstin Jergus, Nikolaus Lehner, Kerstin Meißner, Martin Repohl, Gustav Roßler, Sven Rößler, David Salomon, Olaf Sanders, Alfred Schäfer, Marco David Schmandt, Armin Scherb, Johanna Taufner, Sören Torrau.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen