zimmerlautstärke
Kunze, Reiner
Produktnummer:
186938b5fcd6fc4d889df9ce51f6b7f02a
Autor: | Kunze, Reiner |
---|---|
Themengebiete: | DDR Gedichte Lyrik Parteilichkeit Seneca |
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.1977 |
EAN: | 9783596219346 |
Auflage: | 18 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 72 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | FISCHER Taschenbuch |
Untertitel: | gedichte |
Produktinformationen "zimmerlautstärke"
... bleibe auf deinem Posten und hilf durch deinen Zuruf: und wenn man dir die Kehle zudrückt, bleibe auf deinem Posten und hilf durch dein Schweigen. Dieses Wort des Römers Seneca, das der DDR-Lyriker Reiner Kunze seinem Gedichtband Zimmerlautstärke als Motto vorangestellt hat, ist auch der Ort dieser Gedichte, der Ort zwischen Zuruf und Schweigen. Dem Bergarbeitersohn, der zu den bedeutendsten Dichtern seiner Generation gehört, war in seiner Heimat, der DDR, das Schweigen gründlich verordnet worden. Bereits 1969 hatte der Gedichtband Sensible Wege ein Strafverfahren gegen ihn ausgelöst, und nach dem Erscheinen seiner Prosatexte Die wunderbaren Jahre (S. Fischer Verlag 1976) wurde er aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen. Freilich, die von den DDR-Kulturpolitikern geforderten volksverbundenen, realistischen, aktiv parteilichen Gedichte - das sind die Gedichte Reiner Kunzes nicht, wie die von Peter Huchel und die von Wolf Biermann nicht. Es sind subtile, sprachlich aufs äußerste reduzierte Gedichte, manchmal nur wenige Zeilen, aphoristische Notizen, Monologe mit der Tochter, Selbstgespräche über den Schrecken der Unfreiheit, der Isolation, des Unverstanden- und Ungehörtseins in der Gesellschaft.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen