Zhang Wei / Wang Luyan
Wei, Zhang, Luyan, Wang, Wei, Jia
Produktnummer:
18ac9b01d8972643edbfb40016173a6e78
Autor: | Luyan, Wang Wei, Jia Wei, Zhang |
---|---|
Themengebiete: | Abstrakter Expressionismus Asien Avantgarde China Konzeptkunst Künste, Bildende Kunst allgemein Stile (K) Zeitgenössische Kunst |
Veröffentlichungsdatum: | 08.02.2019 |
EAN: | 9783947127108 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 104 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Holzwarth Publications |
Untertitel: | Ein Gespräch von Jia Wei |
Produktinformationen "Zhang Wei / Wang Luyan"
Gemeinsam haben Zhang Wei (geb. 1952) und Wang Luyan (geb. 1956) die Geschichte der zeitgenössischen Kunst in China miterlebt und mitgeschrieben. Sie beginnt 1976, als sich nach Maos Tod und dem Ende der Kulturrevolution neue Freiheiten auftun. Wie viele ihrer späteren Freunde und Kollegen sind die beiden in ihren frühen Zwanzigern und machen sich als Autodidakten auf den Weg, die Welt der Kunst für sich zu entdecken. Zhang Wei geht in die Parks von Peking, um zu malen, und trifft dort ähnlich gesinnte junge Männer und Frauen, mit denen er später den Kern der No-Name-Gruppe bildet, anfangs eine Vereinigung von Freiluft-Malern im impressionistischen Stil. Wang Luyan hingegen wird Mitglied der politisch orientierten Stars-Gruppe. Als beide Gruppen 1979 ihre sehr einflussreichen ersten Ausstellungen haben, findet Zhang Wei bereits zur Abstraktion, während Wang Luyan bis Ende der 1980er-Jahre seine eigene Form der Konzeptkunst aus Paradoxien entwickelt. Der eine wandert nach New York aus, wo er sich größere Freiheit für seine Kunst erhofft, der andere bleibt in Peking, wo er als Künstler, Sammler und Kurator die Szene unterstützt. Heute sind beide in Peking, feiern internationale Erfolge und stehen im Zentrum unseres Interesses an der zeitgenössischen Kunst in China. In diesem Buch unterhalten sie sich mit Jia Wei, Expertin in Sachen chinesischer Kunst und Managing-Partner der Galerie Boers-Li in Peking, über die eigene Geschichte und Arbeit und ihr Verständnis von Kunst. In ihrem Gespräch wird der jeweils eigene Weg der Künstler spürbar, als Zusammenstoß und fruchtbarer Dialog zwischen den persönlichen Wurzeln und einer globalen Welt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen