Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wissenschaftslandschaften um 1900

62,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c93a14954ef24db59d52b3b41a42886d
Autor: Ziche, Paul
Themengebiete: Naturwissenschaft Philosophie Szientismus
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2008
EAN: 9783034008778
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 412
Produktart: Gebunden
Verlag: Chronos
Untertitel: Philosophie, die Wissenschaften und der nichtreduktive Szientismus
Produktinformationen "Wissenschaftslandschaften um 1900"
Das 19. Jahrhundert wurde an seinem Ende als 'Jahrhundert der Naturwissenschaft' gefeiert. Für die Philosophie schien hierin eine Gefahr, ja eine 'Katastrophe' zu liegen. In ihrer neugewonnenen kulturellen Bedeutung beanspruchten die einzelnen Wissenschaften immer wieder, die Philosophie in deren traditioneller Deutungshoheit für Fragen allgemeiner Lebensbestimmung abzulösen. Die Philosophie ist hiermit ihrerseits gezwungen, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Im Blick auf die Selbsteinschätzung von Philosophen und Einzelwissenschaftlern der Zeit um 1900 präsentiert sich diese Entwicklung weniger als eine blosse Konfrontation als vielmehr als eine differenzierte Landschaft von Versuchen, Philosophie und Wissenschaften neu in eine konstruktive Beziehung zu bringen. In der Aufgabe, die Erfolge der Einzelwissenschaften und die traditionellen Leistungen und Ansprüche der Philosophie zusammenzubringen, sah man über die Grenzen der Disziplinen und der philosophischen Schulen hinweg ein verbindendes Problem. Hieraus entwickelte sich ein eigenes philosophisch-wissenschaftliches Themenfeld mit speziellen Darstellungstraditionen: die Systematisierung der Gesamtheit der vorliegenden Wissenschaften, die um 1900 typischerweise in weiträumigen, panoramischen Wissenschaftslandschaften dargestellt wurde, in denen das klassische Stammbaum-Bild von einem Nebeneinander unterschiedlichster Wissenschaftsformen abgelöst wird. Hierin liegen weitreichende systematische Angebote für eine Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaften. Diese Wissenschaftslandschaften fordern keine reduktive Zurückführung auf eine oder einige wenige Grundlagengebiete, sondern akzeptieren verschiedene Wissenschaften als gleichrangig und präsentieren damit einen nicht-reduktiven Szientismus. In der Rekonstruktion dieser Verhältnisbestimmung von Philosophie und Wissenschaften verbinden sich wissenschaftshistorische und philosophische Argumentation; es ergeben sich Anstösse zur Reflexion über die historische Qualität von Wissenschaftlichkeit überhaupt, über die Entwicklung eines Konzepts von wissenschaftlicher Philosophie zu Anfang des 20. Jahrhunderts und Kategorien zur Analyse aktueller Diskussionen beispielsweise in der Philosophie des Geistes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen