Wimbern
Produktnummer:
18f40b831b12fd4217ad27a5c4773c0556
Themengebiete: | Chronik Entdecken Geschichte Heilig-Geist-Kloster Kirchspiel Berge Marienkrankenhaus Postwesen Steyler Missionare Steyler Missionsschwestern Wimbern |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 29.11.2014 |
EAN: | 9783945637005 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Dorf Wimbern |
Untertitel: | Eine Chronik |
Produktinformationen "Wimbern"
Als am 10. Oktober 1036 Kaiser Conrad II. einen Vergleich zwischen der Abtei Werden bei Essen und ihrem Vogt Graf Hermann von Arnsberg bestätigte, fand sich in der zugehörigen Urkunde auch der Name „Beringthorpe“. Die zweite Hälfte dieses Ortsnamens („thorpe“) ist mit Dorf zu übersetzen - es gab also damals schon eine dörfliche Ansiedlung rund um den Beringhof. Historiker sehen dies als die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Wimberns an, das somit mindestens 978 Jahre alt ist. Grund genug, die Historie des Ortes näher zu betrachten - mit Ergebnissen, die so manchen überraschen dürften. So werden nur wenige wissen, dass der heutige Ortsteil der Gemeinde Wickede (Ruhr) im 19. Jahrhundert einer der Dreh- und Angelpunkte des preußischen Postsystems war. So lautete die korrekte postalische Bezeichnung damals „Wickede bei Wimbern“. Gleichzeitig sind die Autoren auch der Frage nachgegangen, inwieweit die Zeit des Nationalsozialismus das Dorf und die Menschen verändert hat. Hat die Propaganda des NS-Regimes die kleinen Dörfer im Amt Menden erreicht? Welche Kriegsauswirkungen gab es? Und was war eigentlich mit dem Barackenkrankenhaus, das im Zuge der „Aktion Brandt“ ab 1942 als Ausweichkrankenhaus in Wimbern errichtet wurde?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen