Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

wespennest - zeitschrift für brauchbare texte und bilder

12,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 181cd4d8f944a64a61bfa64a6234b02004
Themengebiete: Alterität Anderes Deterritorialisierung Differenz Eigenes Entfremdung Verfremdung befremdlich entfremdet fremd
Veröffentlichungsdatum: 18.05.2017
EAN: 9783854581727
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Roedig, Andrea Zederbauer, Andrea
Verlag: Wespennest
Untertitel: nummer 172 be-, ent-, ver-fremden
Produktinformationen "wespennest - zeitschrift für brauchbare texte und bilder"
Weit entfernt scheinen die Zeiten, als die Kritik an falschen Lebens-, Arbeitsund Liebesverhältnissen noch auf das Adjektiv "entfremdet" hörte. Einen fast nostalgischen Klang hat das Wort. Wer "Entfremdung" sagt, postuliere ein "wahres Selbst", argumentiere dogmatisch, anthropologisch, essentialisierend, so lautet der gängige Einwand: Kein Kriterium erlaube, zwischen echt und unecht, fremd und eigen genau zu unterscheiden. So verschwand der Kampfbegriff der 1960er-Jahre aus dem Arsenal der politischen Sprache. Das Unbehagen an Lebens-, Arbeits- und Liebesverhältnissen aber ist geblieben, es äußert sich heute in Debatten über Neoliberalismus, Finanzkapital, Burnout und Glückserforschung. Ist gar nichts mehr anzufangen mit der Rede von "Entfremdung"? Vielleicht ist ein revival angebracht, unter anderen, agileren Vorzeichen. In "ent-fremden" steckt das falsche Leben genauso wie der Aufbruch ins wahre; in "be-fremden" verunsichernde Irritation sowie der produktive Affront und in "ver-fremden" das ganze Brecht’sche Drama. "wespennest" spannt den Bogen auf. Um die Grundlagen von Kritik und politischer Begriffsbildung geht es im Schwerpunkt der Frühjahrsausgabe ebenso wie um Leben in der Fremde, um verwirrte Postbeamte und die Angst, in einer Sprache anzukommen. Der Blues wird auch eine Rolle spielen, und das Lob der Entfremdung. Vielleicht lässt sich doch etwas vom alten Potenzial des "fremden" retten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen