Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

24,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 188beb18b6eee745f08a89289689d98584
Autor: Hammerschmid, Michael Neundlinger, Helmut
Themengebiete: Aufsatzsammlung Literaturwissenschaft Lyrik Nachkriegslyrik Nachkriegszeit
Veröffentlichungsdatum: 15.01.2009
EAN: 9783706544115
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: Buch
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Poetologische Untersuchungen zum Werk Ernst Jandls
Produktinformationen "von einen sprachen"
Ernst Jandl (1925-2000) war neben Gottfried Benn, Paul Celan, H. C. Artmann und Erich Fried eine der einflussreichsten poetischen Stimmen der Nachkriegszeit. Die Autoren dieser Studie entdecken in Jandls sogenannter „heruntergekommener Sprache“ den archimedischen Punkt, von dem aus sich die Grundzüge seines poetischen Schaffens neu bestimmen lassen. In mehreren Essays zu den zentralen Texten Ernst Jandls zeichnen Michael Hammerschmid und Helmut Neundlinger erstmals das umfassende Porträt eines Werkes, das bislang allenfalls in Teilaspekten untersucht worden ist. Die Beiträge reichen von einer Interpretation der bislang kaum gewürdigten frühen Gedichte der 1950er Jahre bis hin zur Beschäftigung mit Jandls radikaler Alterslyrik und lassen – neben der poetischen Vielfalt – die formalen und inhaltlichen Kontinuitäten seines singulären poetischen Universums sichtbar werden. Michael Hammerschmid, geb. 1972 in Salzburg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft (Wien). Promotion mit „Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel“. Literarische Publikationen im Bereich Hörspiel, Kurzprosa und Lyrik, literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen insbesondere zur Poetik und Literatur des 18. und 20./21. Jahrhunderts. Externer Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Wien. Helmut Neundlinger, geb. 1973, lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in Wien. Im Frühjahr 2009 wird seine Dissertation „Der Bote sucht nach Lebenszeichen. Hermes Phettbergs Tagebuch des inneren Schreckens“ in Buchform erscheinen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen