Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verfahren

20,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c8b0d116b5b04226b81b4c64916b0737
Themengebiete: Ausstellung Entschädigung NS-Justiz Nationalsozialismus Verfolgung Widerstand
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2015
EAN: 9783867322287
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 199
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Untertitel: "Wiedergutmachung" im geteilten Berlin nach 1945.
Produktinformationen "Verfahren"
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus 2015 zeigt das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine Ausstellung über die »Wiedergutmachung« nach 1945 im geteilten Berlin. Was geschah – und geschieht zum Teil noch bis heute – mit den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung nach Kriegsende? Wann und wie wurde in beiden Stadthälften Berlins versucht, ihr erlittenes Leid mit finanziellen Entschädigungen oder Rückerstattungen, mit Sonderverpflegungen oder Gesundheitsmaßnahmen »wieder gut« zu machen – falls dies überhaupt möglich war? Welche Opfer wurden bevorzugt, wer war ausgeschlossen? Worauf basierten die juristischen Regelungen und wie wurden sie umgesetzt? Wer waren die Akteure? Und wer die Verlierer? Insbesondere in Berlin, wo während des Kalten Krieges auf engstem Raum über Jahrzehnte zwei völlig unterschiedliche Konzepte zur Entschädigung und Rückerstattung bestanden, lassen sich deren politische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die NS-Opfer wie nirgendwo sonst anschaulich machen. So wurden, um nur zwei Aspekte zu nennen, ehemaligen Mitgliedern der KPD in West-Berlin häufig Entschädigungszahlungen entzogen, während sie in Ost-Berlin als »Kämpfer gegen den Faschismus« privilegiert waren. Im Nationalsozialismus enteigneter Grundbesitz wurde in West-Berlin rückerstattet, in Ost-Berlin jedoch bis nach der Wende im »Volkseigentum« belassen. In beiden Stadthälften blieben wichtige Opfergruppen lange Zeit völlig unberücksichtigt oder wurden abgelehnt, darunter Sinti und Roma, die Opfer medizinischer Versuche, Homosexuelle, sogenannte »Asoziale«, Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Opfer der Militärgerichte, Deserteure und ausländische KZ-Häftlinge.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen