User Experience Studie „Autonomous Driving“
Studiengang BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement, Kurs WIN14F
Produktnummer:
1829a94c888bc64aa39e9bdfb500d04aec
Autor: | Studiengang BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement, Kurs WIN14F |
---|---|
Themengebiete: | Automatisiertes Fahren Autonomes Fahren Big 5 CAT-Modell Optimieren User-Experience Vergleich Tesla Mercedes-Benz |
Veröffentlichungsdatum: | 31.05.2017 |
EAN: | 9783981444070 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 43 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Zentrum für Empirische Forschung, ZEF |
Verlag: | DHBW Stuttgart - Zentrum für Empirische Forschung |
Produktinformationen "User Experience Studie „Autonomous Driving“"
Selbstfahrende Autos sind keine Zukunftsvision, sondern durch erste Serienfahrzeuge im Alltag erlebbar. Welche Chancen und Risiken ergeben sich dadurch allerdings aus Konsumentensicht für Verkehrsteilnehmer? Wie werden autonome Fahrfunktionen wahrgenommen? Mit diesen Fragstellungen beschäftigten sich 21 Studierende des Studiengangs BWL-Industrie der DHBW Stuttgart im Rahmen einer User Experience Studie zum Thema „autonomes Fahren“. Durch eine Testfahrt mit Serienfahrzeugen der Mercedes-Benz E-Klasse bzw. des Tesla Model S hatten 200 Probanden die Möglichkeit Leistungs- und Wahrnehmungsdimensionen, wie z.B. Sicherheit, Fahrspaß und Kontrollierbarkeit, vor und nach einer Probefahrt zu bewerten. Durch die hierbei erzeugten Daten prüften die Studierenden anhand verschiedener theoretischer Modelle unter anderem, welche Faktoren die Einstellung zum autonomen Fahren beeinflussen. Zudem konnte analysiert werden, wie verschiedene autonome Fahrfunktionen prinzipiell durch Testfahrer bewertet werden. Die Studie ist durch die Realisierung einer Testfahrt mit einem Serienfahrzeug mit autonomen Fahrfunktionen (in Abgrenzung zu Simulationen oder Filmen, die bisher eingesetzt wurden) in der Forschungslandschaft einzigartig und hat nicht nur eine hohe wissenschaftliche, sondern auch eine hohe anwendungsbezogene Bedeutung. Insbesondere für die Automobilindustrie lassen sich hieraus wichtige Informationen für die zukünftige Produktentwicklung ableiten. Die Studie dient zudem als Pilotstudie und ist die Basis für weitere Forschungsarbeiten, die zukünftig im Rahmen eines Open Mega City Labs in verschiedenen europäischen und nicht-europäischen Ländern zum Thema autonomes Fahren geplant sind und soll für alle beteiligten Forschungsgruppen einen zugänglichen und verwertbaren Datenpool bilden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen