Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unterm Feigenbaum

32,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18046f62c08d1d4b09871f6aba48d6b59f
Autor: Talabardon, Susanne
Themengebiete: Feigenbaum Judentum Kulturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2011
EAN: 9783899138016
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 219
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Ergon
Untertitel: Rekonstruktionen zu einem jüdisch-christlichen Thema
Produktinformationen "Unterm Feigenbaum"
Zu den Pflanzen, die bereits in der Bibel mit einem hohen Symbolwert ausgestattet werden, gehört ohne Zweifel der Feigenbaum. Gemeinsam mit Weinstock und Ölbaum gehört er zu den starken positiven Metaphern: Ein entspannter Aufenthalt unter Feigenbaum und Weinstock wird einerseits für die Regentschaft Salomos konstatiert und für die Endzeit aufs Neue verheißen; andererseits erfährt das Schicksal des Baumes in der Prophetie seine unheilvolle Infragestellung. Blühende oder verdorrende Feigenbäume geraten zu einer Doppelmetapher für göttlichen Segen und Strafe. Mitunter entwickeln sie sich sogar zu Symbolen für das Volk Israel selbst. Daran anknüpfend beschäftigen sich auch die Evangelien mit dem Feigenbaum. So beginnt eine mehr oder weniger offen ausgetragene christlich-jüdische Polemik, in der das Obstgehölz eine tragende Rolle spielt. Das Buch hat zum Ziel, die Geschichte dieser Auseinandersetzung zu rekonstruieren. Sie erhebt das Symbol des Feigenbaumes exemplarisch zum Gegenstand eines tatsächlichen oder fiktiven jüdisch-christlichen Dialogs. An seinem Beispiel wird versucht, Entwicklungen, Gemeinsamkeiten, Differenzen, hermeneutische Regeln, Dialogansätze oder deren Verweigerung in der jüdischen und christlichen Religionsgeschichte aufzuzeigen. Die Bandbreite der Untersuchung reicht von neutestamentlichen Texten über Interpretationen der Kirchenväter, die rabbinische Literatur, mittelalterliche jüdische und christliche Autoren bis in die frühe Neuzeit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen