Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Übersetzung des Talmud Yerushalmi

114,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189dd2eddd1c7c4a2ba2ff217a081913ed
Themengebiete: Antike Medizin Menstruation Mischna Talmud Yerushalmi
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2006
EAN: 9783161489068
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 245
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Avemarie, Friedrich Hengel, Martin Schäfer, Peter
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: VI. Seder Toharot. Traktat 1: Nidda - Die Menstruierende
Produktinformationen "Übersetzung des Talmud Yerushalmi"
Dieser Band setzt die Reihe der Übersetzungen und Kommentierungen der Traktate des Jerusalemer Talmuds fort. Die Übersetzung nimmt die Handschrift Leiden zur Grundlage, wie sie in der Yerushalmi-Synopse von Peter Schäfer und Hans-Jürgen Becker geboten wird. Vergleichend werden die editio princips, Fragmente der Kairenser Geniza sowie die Ausgabe Krotoschin und die Jerusalemer Druckausgabe des Talmud Yerushalmi herangezogen. Die Übersetzung der Mischnakapitel 5 bis 10, die im Jerusalemer Talmud keine Kommentierung erfahren haben, fußt auf der Handschrift Cambridge, die mit den üblichen Druckausgaben der Mischna verglichen wurde. Dieser Talmudtraktat behandelt nicht nur die rabbinischen Reinheitsvorschriften für menstruierende Frauen, sondern auch damit zusammenhängende familien-, ehe- und sexualrechtliche Fragen. Darüber hinaus kommen schwierige Probleme aus dem Bereich der Medizingeschichte - vor allem die antike Embryologie und die Lehre von den menschlichen Mißbildungen (Teratologie) - zur Sprache. Daher wurde besonderer Wert auf eine ausführliche Kommentierung gelegt, die sowohl die moderne Sekundärliteratur als auch die traditionellen jüdischen Kommentare berücksichtigt. Da im Hintergrund die Vorstellung von der embryologischen Bildung des Menschen aus Blut steht, wird in diesem Zusammenhang immer wieder auf die aristotelische Konzeption von der Entstehung des menschlichen Lebens verwiesen. Im Nachwort wird gezeigt, wie diese Texte heute in neuen Kontexten, vor allem in der aktuellen Diskussion um die Bioethik, verwandt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen