Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Überleben nach dem Holocaust

16,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1851d33f41c7704f649651483a85efce4b
Autor: De Dijn, Rosine
Themengebiete: Grand Hotel Holocaust Knokke Langerman Überleben
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2021
EAN: 9783867121651
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GEV - Grenz-Echo-Verlag
Untertitel: Über das Grand Hôtel im belgischen Seebad Knokke, das bewegte Leben des Monsieur Motke und wie das jüdische Antwerpen, das „Jerusalem an der Schelde“, wieder au?ebte.
Produktinformationen "Überleben nach dem Holocaust"
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind lange vorbei – jedoch alles andere als vergessen. Und das ist auch gut so. Die letzten Zeugen werden weniger aber die Erinnerungen sollen – und dürfen – nicht im Strudel der Zeit verloren gehen. Rosine De Dijn, gebürtig aus Antwerpen, machte sich auf die Suche nach Personen und Zeugen, die die Nachkriegszeit in Belgien mitgestaltet haben oder sich erinnern. In Knokke erfuhr sie z.B. von Monsieur Motke. Einem jüdischen Bäcker, der während des Krieges der Résistance angehörte und zahlreichen jüdischen Mitbürgern das Leben rettete. Später wurde sein Grand Hôtel an der belgischen Küste ein Treffpunkt – eine Institution – für Juden aus der ganzen Welt. Ein weiterer Protagonist des Buches ist Arthur Langermann, dessen außergewöhnliche Sammlung von über 10.000 antisemitischen ­Artefakten seit März 2019 einen Platz im Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin gefunden hat. Seine auf mehreren Seiten des Buches gezeigten Fundstücke spiegeln in beeindruckender Weise die Stimmung der damaligen Zeit. Rosine De Dijn wurde konfrontiert mit der Welt, in der sie aufwuchs, einem Milieu, das über Generationen hinweg gefangen blieb in einer Seifenblase voller Vorurteile und Verweigerung. Die einfühlsam dargestellten persönlichen Schicksale der Protagonisten erlauben dem Leser einen Einblick in eine Kultur, die tief verletzt und traumatisiert den Krieg überlebt hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen