Thilo von Trotha
Produktnummer:
18b5c02698cf614fa0bef209579fe1c7db
Themengebiete: | Bischof Merseburg Thilo von Trotha |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.08.2014 |
EAN: | 9783731900702 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 384 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Cottin, Markus Kunde, Claudia Kunde, Holger |
Verlag: | Michael Imhof Verlag |
Untertitel: | Merseburgs legendärer Kirchenfürst |
Produktinformationen "Thilo von Trotha"
Der Merseburger Bischof Thilo von Trotha (1466–1514) gehört zu den schillerndsten Kirchenfürsten seiner Zeit. Die Rabensage ließ ihn weithin bekannt werden: Einst soll der Bischof seinen Ring vermisst haben und trotz gegenteiliger Beteuerung seinen Diener hinrichten haben lassen. Als man den Ring schließlich in einem Rabennest fand, soll der Bischof einen Raben mit goldenem Ring im Schnabel in sein Wappen aufgenommen haben. Ferner sollte stets ein Rabe im Merseburger Schloss gefangen gehalten werden. Die Rabensage bescheinigt dem Merseburger Bischof ein vorschnelles Urteil aber auch entschlossenes Handeln. Die Ausstellung „Thilo von Trotha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst“ will sich der realen Person und ihren Leistungen zuwenden. Insbesondere ist Thilo von Trotha als Bauherr des Dom-Schloss- Ensembles zu würdigen. Die Anregungen für sein anspruchsvolles Bauprogramm empfing Thilo von Trotha auf zahlreichen Reisen, u.a. nach Nürnberg, Rom, Breslau und Kopenhagen. Hier wirkte er in enger Verbundenheit mit den wettinischen Kurfürsten und Herzögen sowie dem Magdeburger Erzbischof Ernst von Sachsen. Geschickt beförderte Thilo von Trotha den Kult des heiligen Kaisers Heinrich II., um die Reichsunmittelbarkeit seines kleinen Bistums zu betonen. Als Kanzler der Universität Leipzig umgab er sich mit gelehrten Räten, die ihn bei der wirtschaftlichen und politischen Durchdringung seines Hochstifts berieten. Kurz vor Anbruch der Reformation förderte Thilo von Trotha intensiv die Frömmigkeit in seinem Bistum und hob insbesondere die Heiligen Anna und Maria hervor.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen