Produktnummer:
18b53e2899a395489fbd31b2bc36bfa701
Autor: | Albacan, Aristita Atzpodien, Uta Bala, Sruti Betz, Astrid Boenisch, Peter M. Buglioni, Chiara Maria Cseke, Iris Ernst, Wolf Dieter Fischer-Lichte, Erika Glesner, Julia Jackob, Alexander Klöck, Anja Knüppel, Katharina Leonhardt, Nic Michaels, Bianca Pfahl, Julia Röttger, Kati Schuler, Constanze Stenzel, Julia Szymanski-Düll, Berenika Sörgel, Sabine Vorwerk, Christopher Wagner, Meike Wiens, Birgit yamomo, meLê |
---|---|
Themengebiete: | Anthropologie Geschichte Globalisierung Intermedialität Kolonialismus Performance Studies Postkolonialismus Theaterwissenschaft Ökonomie |
Veröffentlichungsdatum: | 16.09.2017 |
EAN: | 9783958081475 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 362 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Leonhardt, Nic |
Verlag: | Neofelis |
Untertitel: | Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten. Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag |
Produktinformationen "Theater-Wissen quer denken"
Ist Theater nun eine Kunst? Ein Medium? Eine Institution? Ein wenig von allem, ließe sich sagen. Es verfügt, gegenwärtig wie historisch, über einen Facettenreichtum, den wohl keine andere Kunst, kein anderes Medium, keine andere Institution für sich behaupten könnte. Theater ist ein Verhandlungsspielraum: ein Ort und Raum des Spiels, der Gleichzeitiges mit Ungleichzeitigem konfrontiert, Gegenwärtiges mit Historischem, ästhetische Konvention und Subversion paart, subjektive Konflikte – politische und globale – gemeinsam in den Raum stellt. Spätestens seit den Theatralitätsdebatten, den Studien zu Interkulturalität und Intermedialität und dem Aufkommen der Performance Studies in den 1990er und 2000er Jahren ist deutlich geworden, dass nicht nur Theater vielschichtig ist, sondern auch die Lesarten des Begriffs selbst. Diese Vielgesichtigkeit und Weite ihres Gegenstands hält die Theaterwissenschaft – immer noch zu Unrecht als ‚Orchideenfach‘ einsortiert – ganz schön auf Trab. Disziplinär, interdisziplinär, auf lokaler Ebene wie global. Die Beiträge in „Theater-Wissen quer denken“ fokussieren auf Begriffe, ‚Leitlinien‘, Konzepte von Theater und seiner wissenschaftlichen Aushandlungen, die den fachlichen Diskurs in den vergangenen drei Jahrzehnten bestimmt haben: Theater-Anthropologie, Theater und (Post-)Kolonialismus, Intermedialität, Theater-Ökonomie, Theater und/als Institution, transnationale Theatergeschichte sowie Theater und Globalisierung. Die Autor*innen sind allesamt Theaterwissenschaftler*innen, tätig in Forschung und Lehre, aber auch in anderen theater-, kultur- und mediennahen Berufen in der Praxis. Ihre Beiträge tragen die je individuelle wissenschaftliche wie künstlerisch-praktische Handschrift ihrer Verfasser*innen, sind also ebenso wissenschaftliche Artikel wie Essays.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen