Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

The Air Will Not Deny You

40,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184c21191184224e5a971e2254b2d34a9c
Themengebiete: Design Fotografie Gegenwartskunst Kulturgeschichte Topologie Urbanismus
Veröffentlichungsdatum: 10.06.2016
EAN: 9783037349199
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Koch, Franziska Kurjakovic, Daniel Pfäffli, Lea
Verlag: Diaphanes
Untertitel: Zürich im Zeichen einer anderen Globalität
Produktinformationen "The Air Will Not Deny You"
Wo ist Zürich? Am Paradeplatz oder im karibischen St. Croix? An der Limmatstrasse oder im grönländischen Sarfanguak? Am Bahnhof Altstetten oder im Reichsministerium des Innern? Oder gerade im Dazwischen, in unzähligen, fein verästelten Verbindungen und Passagen, in globalen Transfers von Wissen, Menschen und Waren? Rund 40 Historiker_innen, Künstler_innen, Schriftsteller_innen und Aktivist_innen begeben sich in »The Air Will Not Deny You – Zürich im Zeichen einer anderen Globalität« auf Spurensuche und fächern ein anderes Zürich auf. Die Publikation bündelt Stimmen und Geschichten, die ein vermeintlich statisch-lokales ‹Hier› und ‹Jetzt› räumlich und zeitlich erweitern und nachdrücklich mit einem ‹Anderswo› und ‹Nicht-Jetzt› verbinden. St. Croix, das historische Sarfanguak oder das deutsche Reichsministerium des Innern mögen weit weg liegen. In den Erkundungen dieser Publikation rücken sie nicht nur näher, sondern brechen unvermittelt aus dem ‹Inneren› des kartografisch abgesteckten Raumes von Zürich auf. Räumliche Weite zieht sich zusammen, und getrennte Zeitebenen berühren sich. So lässt »The Air Will Not Deny You« Verflechtungen zu dem Ort werden, von woher Zürichs Kultur und Geschichte neu gedacht werden können.  Mit Beiträgen von Autonome Schule Zürich, John Barker, Monika Dommann, Ines Doujak, Kijan Espahangizi, Harald Fischer-Tiné, Pascal Germann, Dominic Gross, Lea Haller, Cathérine Hug, Rohit Jain, knowbotiq (Yvonne Wilhelm, Christian Huebler), Lucie Kolb, Koyo Kouoh, Franz Krähenbühl, Gesine Krüger, Konrad J. Kuhn, Roland Lüthi, Robert Menasse, Eva Meyer, Katharina Morawek, Souvik Naha, Lea Pfäffli, Barbara Preisig, Sophia Prinz, Patricia Purtschert, Marcelo Rezende, Roma Jam Session art Kollektiv (Mustafa Asan, Mo Diener, Milena Petrovic), Romy Rüegger, Vittorio Santoro, Sally Schonfeldt, Ursula Sulser, Jakob Tanner, Uriel Orlow, Andreas Zangger, Tim Zulauf.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen