Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

39,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182cd88be50e834921922eee2bc1aff9fa
Autor: Sternefeld, Wolfgang
Themengebiete: Generative Syntax Kopfprinzip Morphologie Semantik Syntax Transformationsgrammatik Vererbung
Veröffentlichungsdatum: 28.05.2009
EAN: 9783860571774
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 374
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Band 2
Produktinformationen "Syntax"
Mit den vorliegenden Abhandlungen zur Syntax und Morphologie des Deutschen gelingt dem Autor ein Brückenschlag zwischen systematisch angelegter Abdeckung der bekannten, strukturell relevanten Fakten des Deutschen (und einiger seiner Dialekte) und einer theoriegeleiteten Reflexion und Analyse, die bewährte Elemente der Generativen Transformationsgrammatik mit neueren, minimalistisch beeinflussten Ansätzen zu einer ebenso einleuchtenden wie anspruchsvollen Synthese verbindet. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Frage, wie sich elementare Beschreibungsmethoden auf komplexe Phänomene des Deutschen anwenden lassen und wie eine solche Anwendung argumentativ begründet werden kann. Der erste Band wendet sich an Studierende im Grundstudium und beschreibt die Struktur von Wörtern, Phrasen und Sätzen. Schwerpunkt bildet hier das Kopfprinzip und die Vererbung bzw. Projektion syntaktischer und morphologischer Merkmale. Im Rahmen eines lexikalistischen Ansatzes wird von der Auffassung ausgegangen, dass die Syntax eine Projektion des Lexikons und der Flexionsmorphologie ist. - Der zweite Band vertieft und verfeinert diese Analyse. Auf Grundlage des Prinzips der projektiven Ökonomie wird ausführlich auf die Motivation für funktionale Kategorien im verbalen Bereich eingegangen; einen weiteren Schwerpunkt bildet die Verbindung zwischen Syntax und Semantik, die exemplarisch anhand der Projektion von Thematischen Rollen im Rahmen einer Analyse des Verbkomplexes durchgeführt wird. Ein Anhang mit ergänzenden methodischen Anmerkungen und ein Index runden das Werk ab. - Der Autor ist Akademischer Oberrat am Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Tübingen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen