Stendhal-Balzac-Flaubert-Zola
Althaus, Horst
Produktnummer:
18b2d87e37926444619302fdbcbaec0ad2
Autor: | Althaus, Horst |
---|---|
Themengebiete: | Ancien Régime Balzac Bourgeoisie Flaubert Geld als Triebfeder des modernen Lebens Madame Bovar Perspektive der Restauration Stendhal Zola französische Republik |
Veröffentlichungsdatum: | 15.07.2015 |
EAN: | 9783772085536 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 310 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Narr Francke Attempto |
Untertitel: | Beiträge zur französischen Gesellschaftsgeschichte |
Produktinformationen "Stendhal-Balzac-Flaubert-Zola"
Mit dem Ancien Régime, das 1789 zu Ende gegangen war und der 3. Republik nach 1871 hatte Frankreich im Verlaufe von noch nicht einmal hundert Jahren drei Königreiche, zwei Kaiserreiche und zwei Republiken hinter sich. Es war dies ein durch die Umbrüche und seine Gewaltsamkeiten von drei Revolutionen durchgepflügter Boden für Gipfelleistungen der Weltliteratur, die der Historiker und Kunstwissenschaftler Horst A lthaus in diesem Band untersucht: Stendhal, vor dem Sturz der bourbonischen Monarchie Sympathisant der Republik, wird von der Welle der napoleonischen Heroik hochgetragen, muss danach seine Hoffnungen begraben, überwindet die Resignation durch den Egotismus als Freude am grenzenlosen Genuss der Stunde, an der Wildheit der großen Naturen. Balzac, elf Jahre nach der Revolution geboren, beschreibt ihre Folgen nach dem Sturz Napoleons aus der Perspektive der Restauration und der bürgerköniglichen Demokratie, er bedauert das Ende der bourbonischen Monarchie bei voller Einsicht seiner Unvermeidbarkeit. Flaubert, eine halbe Generation jünger, ist Bourgeois, der die Bourgeoisie verachtet, weil er sie kennt. Er verlegt die Moral in den Willen zur Genauigkeit, der Unparteilichkeit des Künstlers, die ihn unangreifbar macht. Seine "Madame Bovary" ist der vollendete Roman. Bei Zola werden die Lebensvorgänge nach den Gesichtspunkten des Fortschritts, der vérité en marche, von einem statistischen Mittelwert aus geschildert. Der Schriftsteller gerät unter die Zwänge der Banalität, die er ebenso schildern muss wie die auf dem Rücken liegenden, ihre Kohle aus dem Gestein herausschlagenden Sklaven, die Arbeiter des nordfranzösischen Bergwerks. Zola verdankt seine großen Erfolge dem zweiten Kaiserreich, das er bekämpft und dessen vorausgesehenes Ende er begrüßt, als es mit Sedan erfolgt ist.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen