Stadt aus der Perspektive der Migration erforschen
Produktnummer:
18c8a79b38f4764d6fb52768f0cff4b2e5
Themengebiete: | Alltag Ausländischer Arbeitnehmer Lebensmitteleinzelhandel Leipzig Migration Stadtentwicklung Stadtforschung Stadtsoziologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 21.03.2023 |
EAN: | 9783860821176 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 88 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Denzer, Vera Wiest, Karin |
Verlag: | Leibniz-Institut für Länderkunde |
Untertitel: | eine empirische Spurensuche in Leipzig |
Produktinformationen "Stadt aus der Perspektive der Migration erforschen"
Heft 44 der Reihe forum ifl nimmt Fragen der Stadtentwicklung und des urbanen Zusammenlebens aus der Perspektive einer Einwanderungsgesellschaft in den Blick. Auf Grundlage unterschiedlicher empirischer Studien, die in der Stadt Leipzig durchgeführt wurden, wird beispielhaft gezeigt, wie Migration die Stadtgesellschaft transformiert und nach Jahren der Schrumpfung differenziert in unterschiedliche Bereiche städtischer Alltagswelten hineinwirkt. Um die Bedeutung von Migrationsgeschichte als wichtigen Bestandteil kollektiven Erinnerns darzustellen, wird der Frage nachgegangen, welche Orte und Umgebungen der Stadt mit der Vergangenheit der DDR-Vertragsarbeit verbunden sind und wie sie in den Erzählungen von ehemaligen Arbeiter*innen erlebt wurden. Die Bedeutung von gewöhnlichen Orten und alltäglichen Praktiken für Begegnungen mit Differenz und Diversität unter Pluralisierungsbedingungen, werden am Beispiel eines Ankunftsquartiers im Leipziger Osten beleuchtet. Qualitative Interviews mit Inhaber*innen internationaler Supermärkte und ihrer Kundschaft zeigen, wie die durch Migration geprägten Biografien, Netzwerke und Bezüge transnationale Räume und Lebensweisen in der Stadt hervorbringen. Die Migrationsstadt Leipzig wird dementsprechend verstanden als ein Ort multipler, raumprägender Aneignungspraktiken im Spannungsfeld zunehmend transnationaler Lebenswirklichkeiten. Diese Einsichten sind eingebettet in eine Darstellung der jüngeren Migrationsgeschichte der Stadt Leipzig nach 1990, die die aktuellen Prozesse und Aushandlungen im kommunalpolitischen und alltäglichen Umgang mit Migration mitprägt sowie eine Annäherung an diskursive Besonderheiten und wichtige Ereignisse im Umgang mit Migration in Leipzig. Vor diesem Hintergrund zielt das Heft darauf ab, lokales Wissen über das Leben in einer sich pluralisierenden Stadtgesellschaft an konkreten Fallbeispielen zu veranschaulichen und zu vertiefen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen