Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen
Produktnummer:
18968d657656fa4665bf6eb2fdcf4159d4
Autor: | Leyhausen-Seibert, Katja |
---|---|
Themengebiete: | Geschichte/Sprache Historische Bedeutung Historischer Begriff Language history Textsorte historical significance historical terms text types |
Veröffentlichungsdatum: | 19.04.2021 |
EAN: | 9783110699517 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 578 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Satzsemantische Analysen historischer Aussagen mit der Präposition "für" |
Produktinformationen "Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen"
Die Untersuchung bietet eine satzsemantische Kritik der deutschen und deutschsprachigen Sprachgeschichtsschreibung, auf der zweiten Metaebene der Geschichte. Da die Bedeutung vergangener Ereignisse in den 25 Sprachgeschichten systematisch als Bedeutung für etwas anderes (Bedeutenderes) versprachlicht wird, behandelt sie den syntaktischen, semantischen und pragmatisch-interaktiven Gebrauch der Präpositionalgruppe mit für. Als Satzglied wird die Präpositionalgruppe im Textverlauf dauernd an eine neue Position verrückt; semantisch-pragmatisch wird sie dabei immer wieder neu interpretiert – derart, dass auch Ereignisbedeutungen ständig neu hergestellt werden. Dadurch bildet sie dasjenige "verrückte" Zeichen im Text (Boris Groys), das den Blick darauf freigibt, wie Geschichte im Inneren des Mediums gemacht wird, wie sie eindeutige Botschaften und sogar die "Wirklichkeit verfehlt" (Koselleck). Verrückte historische Aussagen mit für dienen auch dem Schreiben für verschiedenste Interessent/-innen, der Stimmgebung und Adressierung mit für. Zwölf Aussagetypen werden herausgearbeitet und kritisch in Einzeltext und Textsorte eingeordnet. So soll der Dialog zwischen (Text-)Linguist/-innen, Sprachhistoriker/-innen und Historiker/-innen neu angestoßen werden. This study offers a linguistic critique of German language history writing at the second metalevel of history. It examines processes of the linguistic construction of history by means of a syntactic-semantic analysis of historical statements using the prepositional group with “for”. It investigates the ways that the significance of past events is expressed in terms of its significance for something else (of greater significance).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen