Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

24,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1807c0ef8551e74e1e924047dca8ef1b75
Autor: Schuber, Marianne Setzer, Elisabeth
Themengebiete: Anton Setzer Augsburg Blindenanstalt Blindenbildung Blindenpädagogik Blindenzentrum SBZ Sehbehinderte Unterschleißheim
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2015
EAN: 9783939645887
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Verlag: context verlag Augsburg
Untertitel: Von der Blindenanstalt in Augsburg zum Sehbehinderten- und Blindenzentrum in Unterschleißheim (1885 – 2015)
Produktinformationen "Sie können es"
Sie können es. Der lange Weg zur Blindenbildung Blinde wie der Augsburger Weber, Musiker und Bu¨chersammler Sebastian Windprecht oder die Wiener Sängerin, Musikerin und Komponistin Maria Theresia von Paradis galten ihren Zeitgenossen als bemerkenswerte Ausnahmen. Über solche Blinde schrieb der Aufklärer Denis Diderot in seinem „Brief u¨ber die Blinden zum Gebrauch fu¨r die Sehenden“: „Sie können und es scheint nur, dass sie nicht können.“ Doch blind zu sein, hieß in aller Regel im Elend zu leben – ein Schicksal, das Blinde im christlichen Europa noch im 19. Jahrhundert zu erdulden hatten. Als Bettler und Bettelmusikanten fristeten sie ihr Dasein. Im Festspiel „Johann Wilhelm Klein“ schilderte die blinde Augsburger Dichterin Anna Hermann die erschu¨tternde Bitte eines Blinden an den Wiener Armenbezirksdirektor: „[…] sorgt, daß man alle blinden Kinder aus dem Leben schafft, wenn ihnen nicht zu helfen ist!“ In Wien hatte der 1765 in Alerheim im Ries geborene Johann Wilhelm Klein im Jahre 1804 die im deutschsprachigen Raum erste Blindenbildungsanstalt initiiert. Vor diesem Hintergrund schildern Elisabeth Setzer und Marianne Schuber die Anfänge der 1889 gegru¨ndeten Augsburger Blindenanstalt sowie die Fortentwicklung dieser Einrichtung zum heutigen Sehbehinderten- und Blindenzentrum in Unterschleißheim.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen