Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sediment-Petrologie

52,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184d7bce6e9f58405b804a910fbf0be24a
Autor: Engelhardt, Wolf von
Themengebiete: Bergbau Erdöl Gestein Lagerstätte Mineral Petrographie Sediment
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1973
EAN: 9783510650033
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 378
Produktart: Gebunden
Verlag: Schweizerbart'sche, E.
Untertitel: Die Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen
Produktinformationen "Sediment-Petrologie"
H. Füchtbauer und G. Müller haben in dem im Jahre 1970 erschienenen Teil II den Mineralbestand, das Gefüge und die aus petrographischen Befunden, dem geologischen Verband und den Beobachtungen in rezenten Bildungsräumen abgeleiteten Entstehungsbedingungen der Sedimente beschrieben sowie den Ablauf der diagenetischen Umbildung der verschiedenen Ablagerungen zu den festen Gesteinen geschildert, welche die oberste Kruste der Erde bilden. Nach dieser systematischen Darstellung der Sedimente und Sedimentgesteine wird mit dem Teil III ein Versuch vorgelegt, zusammenfassend die wichtigsten Vorgänge zu beschreiben und zu erklären, durch welche Sedimente gebildet werden und Sedimentgesteine entstehen. Während die Darstellung im zweiten Teil vom Erscheinungsbild der Sedimente und Sedimentgesteine und ihrem Vorkommen in der Natur ausgeht, setzt der Aspekt, unter dem im dritten Teil die Sedimentpetrologie dargelegt wird, die petrographischen Kenntnisse voraus. Die Darstellung hat das Ziel im Auge, das, was im sedimentären Bereich an der Erdoberfläche und in den obersten Zonen der Erdkruste geschieht und in der geologischen Vergangenheit geschehen ist, nach physikalischen und chemischen Prinzipien zu erklären. Die Absicht ist, die überaus komplexen natürlichen Prozesse, so weit wie möglich, auf einfache Modelle zurückzuführen und die daraus sich ergebenden Möglichkeiten der quantitativen Behandlung sedimentpetrologischer Probleme aufzuzeigen. Die Beschränkung auf die generellen Prinzipien der sediment- und gesteinsbildenden Vorgänge bestimmt das Verhältnis dieses Bandes zum zweiten Teil des Werkes. Einerseits gründet sich die Darstellung, auch wo dies nicht ausdrücklich gesagt wird, auf die systematischen und detaillierten Beschreibungen im zweiten Teil. Andererseits werden manche dort schon behandelte Phänomene und Vorgänge unter dem Gesichtspunkt der physikalischen und chemischen Erklärung und der quantitativen Erfassung erneut erörtert. Da die Sedimentpetrologie nicht ein abgeschlossenes Lehrgebäude ist, sondern eine in voller Entwicklung befindliche Wissenschaft, führte dies in einigen Fällen zu anderen Begriffsbestimmungen, gelegentlich auch zu anderen Deutungsvorschlägen. Interessenten: Alle Geologen und Mineralogen sowie Studenten dieser Fächer, Limnologen, Botaniker und. Zoologen, Lehr- und Forschungsinstitute dieser Richtungen, Lagerstättenkundler, Bergbau- und Erdölindustrie, Industrie der Steine und Erden sowie wissenschaftliche Bibliotheken.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen