Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein
Ruoss, Emanuel
Produktnummer:
18367720bddaaa49c88c99dbb30a3b752d
Autor: | Ruoss, Emanuel |
---|---|
Themengebiete: | Diglossia Diglossie Schweizerdeutsch Sprachbewusstsein/ Geschichte Spracheinstellung Swiss German history of language ideologies language attitudes |
Veröffentlichungsdatum: | 17.06.2019 |
EAN: | 9783110608854 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 443 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert |
Produktinformationen "Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein"
Die deutsche Schweiz gilt als typischer Fall einer Diglossiesituation, in der die Dialekte die ausschliessliche Alltagsvarietät aller Bevölkerungskreise darstellen. Die historischen Bedingungen, die zu dieser sprachgeschichtlichen Entwicklung geführt haben, sind bislang jedoch wenig untersucht. Die Studie analysiert die öffentlichen Debatten zum Schweizerdeutschen und zum Verhältnis zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz des 19. Jahrhunderts. Auf dieser Grundlage rekonstruiert sie zeitgenössische Spracheinstellungen und dominante Formen kollektiven Sprachbewusstseins. Sie zeigt, wie sich vor dem Hintergrund gesellschaftsgeschichtlicher Entwicklungen ein nationales Sprachbewusstsein ausbildet, aus dem heraus sich die Diglossie als spezifisches Element einer (Deutsch)Schweizer Sprachkultur konsolidiert, die bis in die Gegenwart anhält. Die Erkenntnisse über die sprachbewusstseinsgeschichtlichen Prozesse des 19. Jahrhunderts, zu denen die Untersuchung eines umfassenden Quellenkorpus gelangt, führen zu nachhaltigen Einsichten in die Geschichte der Deutschschweizer Diglossie und leisten einen massgeblichen Beitrag zum Verständnis der Deutschschweizer Sprachsituation. Little is known about the conditions that led to German-Swiss diglossia. Based on public discourse about Swiss German, the study shows that with respect to the history of language awareness, today’s typical bilingualism in Swiss German and standard German became consolidated in the 19th century in close relation to societal processes. The study is a major contribution to the linguistic history of German-speaking Switzerland.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen