Produktnummer:
18a851c7995b1c4c5984ad974745dc9ebf
Themengebiete: | Cybermobbing Denunziation Desinformation Diffamierung Digitaler Kapitalismus Enzyklopädien Fake News Falschinformation Filterblase Framing Gesinnungsdiktatur Hate Speech Infokrieg Informationsfreiheit Intelligent Design Internetpranger Klarnamenpflicht Klimaleugner Leistungsschutzrecht Lobbyismus Machtmissbrauch Manipulation Meinungsmache Mobbing Nachschlagewerke, Informationswissenschaften und Interdisziplinäre Themen Netzdurchsetzungsgesetz Paid Editing Persönlichkeitsrechte Propaganda Psiram Ruhrbarone Schwarmintelligenz Shitstorm Upload-Filter Urheberrechtsschutz Verstehen Wahrheitsministerium Wiki-Radar Wiki-Watch Wikimannia Wikipedia |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 28.02.2020 |
EAN: | 9783943007275 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 364 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Mäckler, Andreas |
Verlag: | Verlag zeitgeist Print & Online |
Untertitel: | Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss |
Produktinformationen "Schwarzbuch Wikipedia"
Wikipedia, die „Enzyklopädie aus freien Inhalten“, ist eine der meistaufgerufenen Webseiten weltweit – jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Doch wie steht es wirklich um das Social-Media-Projekt? Wie wahr sind die enthaltenen Informationen, und wie demokratisch geht es zu? Begründer Jimmy Wales beteuert, das Onlinelexikon sei nahezu immun gegen Fake News. Schaut man genauer hin, zeigt sich: Von der einst guten Idee ist nach rund 20 Jahren nicht viel übriggeblieben. In der deutschsprachigen Wikipedia jedenfalls haben sich Sachfehler und Desinformation sowie Mobbing und Vandalismus ausgebreitet, Personen, Parteien und Unternehmen werden gezielt diffamiert – ein Spiegel der zunehmenden Radikalisierung unserer Internetkultur. Die vorliegende Dokumentation enthält Texte und Interviews von und mit Experten sowie Geschädigten aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Sorgfältig belegte Fallbeispiele, Gerichtsreportagen und bizarre Stilblüten runden das Bild ab. Das Buch zeigt aber auch Lösungswege aus dem Dilemma auf. Mit Beiträgen von Alex Baur, Günter Bechly, David Berger, Elias Erdmann, Markus Fiedler, Tomasz M. Froelich, Gunnar Melf Tobias Hamann, Arne Hoffmann, Michael Klein, Walter Krämer, Michael Kühntopf, Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Jörg Wichmann, Claus Wolfschlag u. a.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen