Produktnummer:
1893c0a739e24547a99e0ab5120d1b953b
Themengebiete: | Beschränkungen Bildungsprozess Demokratie Gleichberechtigung Lernen Migration Verlernen antidiskriminatorisch emanzipatorisch fächerübergreifend |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 06.06.2017 |
EAN: | 9783706556156 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 130 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | schulheft |
Verlag: | Studien Verlag |
Untertitel: | Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft |
Produktinformationen "schulheft 1/17 - 165"
Wenn von Lernen die Rede ist, stehen zumeist die Aneignung von Wissen und das Entwickeln von Kompetenzen im Zentrum. Wie sieht es aber mit den Kenntnissen aus, die wir uns bereits angeeignet haben? Was tun, wenn dieses Wissen Gleichberechtigung behindert und die Möglichkeiten des Lernens beschränkt? Dieses schulheft setzt sich mit der Frage auseinander, was wir im Hinblick auf eine demokratischere Gesellschaft als Schüler_innen und als Lehrende lernen und vor allem wieder verlernen müssen. AUS DEM INHALT. Büro trafo.K: Vorwort: Was heißt Ver_Lernen in der Praxis? Elke Smodics und Ines Garnitschnig: Im Zwischenraum von Teilhabe und Teilgabe. Das Projekt 'Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft' Nora Sternfeld: Was wächst in Zwischenräumen? Ein theoretischer Begriff im Hinblick auf die Praxis: VERLERNEN Alisha M. B. Heinemann und María do Mar Castro Varela: Ambivalente Erbschaften. Verlernen erlernen! Ines Garnitschnig und Inci Dirim: Wie lernen und lehren in der heterolingualen Schule? Erol Yildiz: Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse. Asli Kislal und Anna Schober: Was wollen wir vom Theater? Interview mit Erol Yildiz von Ines Garnitschnig (Ausschnitt): 'Mit der hegemonialen Wissensproduktion radikal brechen' VERÄNDERN Rubia Salgado: Is something out of the world order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft. Interview mit Ayse Güleç von Elias Berner, Veronika Gaitzenauer und Franziska Kabisch: Das Protokoll unterlaufen und das Unsagbare bezeichnen. Interview mit Arif Akkiliç und Ljubomir Bratic von Antonia Fätkenheuer und Frank Schuller (Ausschnitt): '… das die Politik des Sammelns eine andere wird' Interview mit Asli Kislal von Karla Schmutzer, Christine Nagy und Letafat Tavakoli (Ausschnitt): 'Wenn ich Theater mache, führt mich mein politisches Bewusstsein und wenn ich mich mit der Welt beschäftige, hilft mir mein Theatermacherin-Sein' Interview mit Rubia Salgado von Nina Geschl und Fabio Otti (Ausschnitt): 'Es fehlt Dissensfähigkeit in dieser Gesellschaft' VERSAMMELN Regina Wonisch: Archive als Orte emanzipatorischer Bildungsprozesse? Ljubomir Bratic: Auf dem Weg zu einem Archiv der Migration Renate Höllwart: Das Archiv für emanzipatorische Praxen Autor_innen

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen