Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Risiko Bildung

54,99 €*

Dieses Produkt erscheint am 28. August 2025

Produktnummer: 1818c1e3ac0fbd4ac19ac3ed29e9677bfc
Autor: Weiß, Jane
Themengebiete: Bildungsbiographie Bildungsteilhabe Diskriminierung Sinti* und Roma* Teilhabe Wissensgeschichte struktureller und institutioneller Rassismus
Veröffentlichungsdatum: 28.08.2025
EAN: 9783658478735
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 275
Produktart: Unbekannt
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Untertitel: Historische und biographische Studien zur Bildungsteilhabe von Sinti* und Roma*
Produktinformationen "Risiko Bildung"
Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen historisch, biographisch und theoretisch, wie für Sinti und Roma in Deutschland Teilhabe an Bildung möglich war und ist.  Teilhabe und Bildung werden dabei als Dimensionen eines Wechselverhältnis von Subjekt und Gesellschaft begriffen. Die Thematisierung von Bildungsteilhabe wird deshalb nicht nur im Blick auf das institutionalisierte Bildungssystem untersucht, sondern für die Gesamtheit der historisch gewachsenen Formen und Praxen der Bildungsteilhabe sowie für die Möglichkeiten ihrer Gestaltung durch die Subjekte. Mit diesem analytischen Zugang kann die Bildungssituation von Sinti und Roma als ein historisch gewachsenes Ausschlussverhältnis basierend auf tradierten Zuschreibungen entschlüsselt werden, argumentativ gestützt und fortlaufend aktualisiert durch akademisch legitimiertes Wissen. Ausgehend von diesen historischen Wissensbeständen, aber kontinuierlich auch von den Selbstzeugnissen der betroffenen Subjekte aus, wird die dominierende Sichtweise auf die Bildungssituation von Sinti und Roma dekonstruiert und aufgezeigt, wie ihre Bildungsteilhabe durch Kulturalisierung, Ethnisierung und Rassifizierung formiert und kanalisiert wird. Im Ergebnis werden so gesellschaftliche (Unrechts-)Verhältnisse unsichtbar gemacht und der kritischen Analyse und Veränderung entzogen. Mit dieser Sichtweise entfalten die Analysen ein Bild von Bildungsteilhabe als Praxis struktureller und individueller Benachteiligung, fortdauernder Diskriminierung und wirksamer Barrieren, die gleichzeitig von eminenter Wirksamkeit für die Welt- und Selbstverhältnisse der Subjekte sind. Der lebensgeschichtliche Zugang macht deshalb auch die Ambivalenzen von Bildung in ihrer historisch-kulturellen Bedeutung für die Subjekte greifbar: sie erfahren Bildung als Risikolage und Herausforderung, als Entwicklung von Resilienz und lebensgeschichtliche Chance zugleich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen