Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Reverse Engineering konzeptioneller Datenschemata

49,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18118457e5cd1f42e6bf9944d4f39dc19f
Themengebiete: Anwendungssystem Betriebswirtschaftslehre (BWL) COBOL Informatik Software Softwareengineering Softwareentwicklung Softwaretechnik Softwarewartung Standardsoftware
Veröffentlichungsdatum: 17.07.1998
EAN: 9783824421091
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Vorgehensweisen und Rekonstruierbarkeit für Cobol-Programme
Produktinformationen "Reverse Engineering konzeptioneller Datenschemata"
Insbesondere große Unternehmen betreiben häufig ein Vielzahl von Anwendungssystemen zur Transaktionsverarbeitung, die eine lange Entwicklungsgeschichte besitzen. Die meisten dieser Systeme basieren auf veralteter Softwaretechnik: Cobol-Programme mit proprietärer Datenverwaltung. Neben dem in aktuellen Technologiestand, den die Altsysteme aufweisen, fehlt häufig auch eine Dokumentation des gegenwärtigen Zustands der Software, so daß die Wartung immense Kosten verursacht. Parallel zur Altsystemproblematik wird in jüngster Zeit sehr intensiv der Einsatz von be triebswirtschaftlichen Standardsoftwarepaketen diskutiert, propagiert und auch praktiziert. Vielfach werden die Wartungsproblematik, das Jahr-2000-Problem oder die Einführung des EURO als Argumente für die Ersetzung der Altsysteme herangezogen. Derartige Ersatzent scheidungen sind allerdings ökonomisch wenig fundiert. Die vorliegende Arbeit versucht, in diesem Bereich einen Beitrag zu einer solideren Entscheidungsgrundlage zu leisten. Es ist zwar nicht möglich, das Ersatzzeitpunktproblem von Software vollständig und exakt zu lösen, es sind aber doch interessante Erkenntnisse zu gewinnen in diesem von der Informatik und auch von der Betriebswirtschaftslehre etwas stiefmütterlich behandelten Gebiet. Ein Promotionsprojekt ist typischerweise nicht nur für den Autor, sondern auch für sein ge samtes Umfeld eine "harte Prüfung". Es ist kaum möglich, an dieser Stelle allen zu danken, die es verdient hätten. Deshalb seien hier nur die besonders in Anspruch genommenen Perso nen erwähnt.
Bücherregal

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen