Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Regel und Witz

230,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ab2bc3bd7f0b4008915eef162cf7d8b5
Autor: Ertz, Timo-Peter
Themengebiete: Linguistic philosophy Ludwig Moralphilosophie Moral philosophy Philosophie der Mathematik Philosophy of mathematics Sprachphilosophie Wittgenstein Wittgenstein, Ludwig
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2008
EAN: 9783110208559
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 253
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral
Produktinformationen "Regel und Witz"
Die Wittgenstein-Rezeption hat sich in den letzten Jahrzehnten, wohl vor allem aufgrund Kripkes einflussreichem Buch Wittgenstein on Rules and Private Language, auf den Begriff der Regel und das Problem des Regelfolgens konzentriert. Wittgenstein selbst betont in seinem Werk allerdings immer wieder, dass eine Praxis nicht nur Regeln hat, sondern auch einen Witz, d.h. eine Pointe ? er behauptet sogar: "Die Problematik der Philosophie ist die Problematik des Witzes". Demungeachtet gab es bisher keine systematische Auseinandersetzung, die der Bedeutung des Witzes in Wittgensteins Philosophie gerecht wurde. Die vorliegende Studie wirkt diesem Versäumnis entgegen. An den Beispielen Mathematik, Sprache und Moral wird gezeigt, inwiefern der Witz erstens konstitutiv für eine Praxis ist, zweitens, inwiefern er das Telos einer Praxis ist, und drittens, warum eine Praxis trotz ihrer teleologischen Struktur nicht durch ihr Telos begründet werden kann. In diesem Zusammenhang wirft die vorliegende Studie ein neues Licht auf Wittgensteins Überlegungen zur Mathematik und Sprache. Darüber hinaus werden in der Beschreibung der Moral Perspektiven eröffnet, die über Wittgenstein hinausweisen und weitere Anwendungsmöglichkeiten der Beschreibungsformen Regel und Witz aufzeigen. Over the past few decades, the reception of Wittgenstein’s work has focused primarily on the central role that rules play in constituting a practice. Wittgenstein himself, however, always emphasises that a practice not only has rules, but also a “Witz” (i.e., a point). He even maintains that, “the problem of philosophy is the problem of Witz.” Despite Wittgenstein’s insistance on this matter, no systematic study has yet done full justice to the significance of Witz in Wittgenstein’s philosophy. By considering both the role of rules and Witz, the present study casts a new light on mathematics, language, and morals.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen