Rapoto von Ortenburg
Rose, Klaus
Produktnummer:
18dbceda2126ee4de09bdd92fa898c3db2
Autor: | Rose, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Deutsche Geschichte Kreuzzüge Minnesang Mittelalter Stauffer Welfen Spanheimer |
Veröffentlichungsdatum: | 14.09.2018 |
EAN: | 9783752866759 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 614 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Untertitel: | Griff nach der Herzogswürde |
Produktinformationen "Rapoto von Ortenburg"
Das 12. Jahrhundert als Erlebnisroman und Rapoto Graf von Ortenburg als bedeutende Romanfigur, als Guide durch diese von zahlreichen Höhepunkten gesegnete Epoche der deutschen Geschichte - das ist die Zielsetzung des Autors Klaus Rose, seinerseits Historiker und Politiker um die Wende des 21. Jahrhunderts. Es geht dem Autor um die eigentlichen Highlights der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung, nicht um Sex and Crime im angeblich dunklen Mittelalter. Die Intrigen der Mächtigen spielen trotzdem ihre Rolle - sie wirken nämlich real und modern. Nur wenige greifbare Quellen beleuchteten bisher Rapoto, den altbayerischen Grafen aus der Dynastenfamilie der Spanheimer. Als einer der ersten beklagte diesen Umstand Richard Loibl, Direktor des Hauses der bayerischen Geschichte. Er urteilte trotzdem über Graf Rapoto, dass er "zu den fähigsten Territorialpolitikern seiner Zeit gehörte". Die Durchforstung der damaligen Herrschaftsentwicklung mit Hilfe des "Historischen Atlas von Bayern" ermöglichte dem Autor eine umfangreiche Neubewertung. Klaus Rose sieht seinen Romanhelden in Bayern als großen Mitspieler um die Macht, die er mit legalen Mitteln anstrebte. Als nachgeborener Sohn musste sich Rapoto seine eigene Grafschaft erarbeiten, begünstigt natürlich durch seine hohe Abkunft. Seine Familie saß schließlich auf dem Herzogsstuhl in Kärnten, auf zahlreichen Bischofsstühlen im Reich sowie im Zentrum der französischen Königsgeschichte - Rapotos Schwester Mathilde wurde durch Heirat im fernen Troyes zur Ahnfrau von Königinnen und Königen. Durch die Verbindung nach Troyes und in die Champagne, dem Zentrum der Kaufmannsmessen und der höfischen Dichtung, schwappte die Kunst des Minnesangs auch auf die Donau über. Rapoto machte sich zum Förderer der zeitgenössischen Kultur und ließ den Passauer Raum teilhaben, wo er als Graf und Vogt der Passauer Kirche segensreich wirkte. Im Roman erfährt dieser Aspekt seine besondere Würdigung. Schließlich erinnert noch heute die Ortenburg-Kapelle am Dom zu Passau an glanzvolle Zeiten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen