Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Psychosomatik

154,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182c332d11a4174abfb993271f39ee0a09
Autor: Schmaus, Marion
Themengebiete: Büchner, Georg Cultural history Freud, Sigmund Goethe Goethe, Johann Wolfgang v. Kulturgeschichte Literary studies Literaturwissenschaft Psychosomatics Psychosomatik
Veröffentlichungsdatum: 27.11.2009
EAN: 9783484151208
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 575
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)
Produktinformationen "Psychosomatik"
Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ‚ganze Mensch‘ ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. Diese Austauschprozesse zwischen Literatur und Wissen werden konkret erfasst, in ihnen erscheint die Literatur als Krankheitsursache und Heilmittel sowie als Darstellungs- und Erkenntnismethode.Die historisch-systematische Argumentation der Studie gliedert den psychosomatischen Dis-kurs in fünf zentrale Elemente: 1. Der ganze Mensch als Analysegegenstand und Utopie wird bei Herder anschaulich. 2. Zeitkrankheiten zeigen sich in Moritz‘ Zeitschrift ‚Gnothi sau-ton‘. 3. Theatralisch-prosaische Kurmethoden werden bei Reil, Goethe, Novalis und Hegel verfolgt. 4. Die begriffsgeschichtliche Genese der Psychosomatik in der deutschen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts spiegelt sich in Büchners ‚Woyzeck‘. 5. Die biographische Erkenntnis als wissenschaftliche Methode, die Kranken- und Lebensgeschichte miteinander verbindet, wird in Fallgeschichten zu Nietzsche nachgezeichnet, von ihm selbst, Andreas-Salomé, Freud, Dilthey und Jaspers. Using exemplary historical scenarios, the present cultural history traces the transdisciplinary development of a psychosomatic discourse between the 18th and 20th centuries, thus closing a gap in research. The human being as a complete entity made up of body and soul is not only a topic for medicine, but is also of significance in literature and philosophy. The exchange processes between literature and knowledge are registered in concrete examples, and they demonstrate literature both as a cause of illness and a cure and as a method of representation and cognition.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen