Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

18,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184ce5a851a9e34a77a7afadde09cbe943
Produktinformationen "Provinz"
Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung, die oft mit bestimmten Zentren verbunden wird: In seiner Deutung als deutsche Kunstrichtung zeichnet sich Deutschland als Ort des Expressionismus ab, dabei wird er vorzugsweise mit konkreten Orten verknüpft. Hier ist neben der Großstadt (Berlin, München) auch an die Standorte zu denken, wo einschlägige Gruppen von Künstler*innen zusammengekommen sind. Entsprechend konzentriert sich auch die Beschäftigung mit den Inhalten expressionistischer Kunst häufig auf Aspekte, die mit diesen Zentren assoziiert sind und aus gutem Grund einen wichtigen Schwerpunkt expressionistischen Schaffens bilden (z. B. in der Metropolendarstellung).Expressionismus gibt es aber auch anderswo und in anderer Form – sozusagen in der Provinz. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Peripheral Expressionisms erforscht bereits seit einigen Jahren den Einfluss des Expressionismus in ‚peripheren‘ europäischen Regionen. Der antibürgerliche Duktus des expressionistischen Denkens und die damit verbundene Stellung als ‚widerständige‘, neue Kunst hat nicht nur die Künstler*innen in den Großstädten geprägt, sondern durch Berichterstattung auch ländliche Regionen und Kollektive erreicht. Nicht zuletzt haben Herwarth und Nell Walden für den Expressionismus im Kontext des Sturm eine aktive Verbreitungspolitik betrieben, die erst in Ansätzen erforscht ist. Darüber hinaus gibt es aber auch formal ähnliche Entwicklungen zum Expressionismus in den ‚Zentren‘, deren Herkunftsgeschichte wesentlich komplexer ist.Das Themenheft geht der Frage nach, inwiefern die Beschäftigung mit expressionistischer Ästhetik und Geisteshaltung und die daraus erfolgende Kunstschöpfung an konkreten, kleineren Orten stattfindet. Die Beiträge decken eine recht umfassende regionale Breite ab und beleuchten dabei sowohl literarische als auch bildkünstlerische und (innen-)architektonische Beispiele expressionistischen Schaffens in der Provinz: Sie werfen einen Blick auf mitteldeutsche Kleinstädte, auf Oldenburg, die Lüneburger Heide, die Saarregion und das Elsass sowie auf Czernowitz in der Bukowina und Bulgarien.Mit Beiträgen von Nikolina Burneva, Uwe Czier, Max Diehm, Conny Dietrich, Katharina Groth, Gloria Köpnick und Torsten Mergen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen