Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Philosophie der Technik

38,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18432c8744c7014158b4e1446ee51341f6
Autor: Hardensett, Heinrich
Themengebiete: Techikphilosophie Technik Technokratie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2016
EAN: 9783731612308
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 392
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bammé, Arno
Verlag: Metropolis
Produktinformationen "Philosophie der Technik"
Heinrich Hardensett (1899-1947), einer der profiliertesten Vertreter der deutschen Technokratie-Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und führender Kopf des Konstanzer „Hardensett-Kreises“ entwickelte in seiner 1932 veröffentlichten Dissertation „Der kapitalistische und der technische Mensch“ die „wohl weitestgehende und fundierteste Theorie zur sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Standortbestimmung des technischen Menschen“ (Willeke). Als sein Hauptwerk gilt die zwischen 1932 und 1936 nahezu fertiggestellte „Philosophie der Technik“. Hierbei handelt es sich weniger um eine eigenständige Technikphilosophie als vielmehr um eine kritische Synopse zeitgenössischer Techniktheorien unter anderem von Autoren, die heute kaum noch jemand kennt, deren Schriften für die Technokratie-Diskussion aber von entscheidender Bedeutung waren und die, gleichsam unterirdisch, noch heute nachwirken. Umso tragischer mutet das Schicksal dieser nie publizierten Schrift an, die als 196-seitiges Schreibmaschinenmanuskript erhalten ist. Ursprünglich war sie im Berliner Verlag von Junker und Dünnhaupt zur Veröffentlichung vorgesehen. Ihr Erscheinen wurde aber von der „Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums“ untersagt, weil Hardensett sich weigerte, Textpassagen und Literaturverweise auf Autoren zu streichen, die auf dem Index der NS-Prüfungskommission standen. Nach dem Krieg setzte sich der Kultur- und Technikphilosoph Prof. Manfred Schröter (München) in seiner Eigenschaft als Cheflektor des Oldenbourg-Verlages für eine Veröffentlichung ein, die durch den frühen Tod Hardensetts aber nicht mehr zustande kam. Zu Beginn der 90er Jahre unternahm der Technikhistoriker Prof. Wolfhard Weber (Bochum) mit Zustimmung der Tochter Hardensetts einen weiteren Versuch, der ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt war. „Die Bedeutung des Theoretikers Hardensett für die Organisationsfähigkeit der Technokratie- Bewegung der dreißiger Jahre kann kaum überschätzt werden. Seine herausragende Position ist im Wesentlichen auf die langjährigen intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Technik und ihren gesellschaftlichen Bezugsgrößen zurückzuführen.“ (Willeke)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen