Peter Weiss wäre nicht erstaunt
Produktnummer:
183b75e2db9881417ba79881cc1d612b4c
Autor: | Geissler, Christian |
---|---|
Themengebiete: | Faschsmus Max Hodann Peter Weiss Politische Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2016 |
EAN: | 9783911409001 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 36 |
Produktart: | Geheftet |
Verlag: | Christian-Geissler-Gesellschaft |
Untertitel: | Vortrag auf den Peter-Weiss-Tagen, Zürich 1990 |
Produktinformationen "Peter Weiss wäre nicht erstaunt"
Unter dem Eindruck des Epochenumbruchs 1989 / 1990 fragt Christian Geissler nach den Möglichkeiten eines kommunistischen Schriftstellers und nimmt damit deutlichen Bezug auf die "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss. Sie erscheint zum 100sten Geburtstag von Peter Weiss in Zusammenarbeit mit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft. Im Editorial heißt es: Hatte sich Peter Weiss (1916–1982) in seiner dreibändigen »Ästhetik des Widerstands« (1975–1981) mit dem Scheitern der Arbeiterbewegung und des Widerstands gegen den Nationalsozialismus auseinandergesetzt, um damit auch Debatten um die Perspektiven des Sozialismus in den 1970er und 1980er Jahren anzuregen, stellten sich die Fragen einer sozialistischen Perspektive jetzt in völlig neuer Weise. Eingeladen wurden deshalb die DDR-Autorin Gabriele Stötzer (*1953, zum Zeitpunkt der Einladung war sie verheiratet und hieß Gabriele Kachold) und der westdeutsche Autor Christian Geissler (1928–2008): Sie sollten darüber sprechen, wie die gesellschaftlichen Umwälzungen ihre Arbeit verändert und welche Zukunftsperspektiven sie sehen. Die Teilnahme von Gabriele Stötzer war von vornherein unsicher, Christian Geissler hat diesen Teil des Programms dann allein bestritten. Er nannte seinen Vortrag »mitten im schlamassel / anleiten meine schreibarbeit / hintergedanken des lernens«. Im Nachhinein wurde er als der »Höhepunkt« (Stefan Howald im Zürcher »Tages-Anzeiger«, 20. November 1990) oder auch »das Herzstück der Veranstaltung« (Beat Mazenauer in »Der Freitag«, 30. November 1990) bezeichnet. Geisslers Selbstkritik kommunistischer Positionen bei gleichzeitiger Beibehaltung des Begriffs »Kommunismus« löste erregte Debatten aus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen