Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

39,90 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. September 2025

Produktnummer: 183f7f13a8f84e4fbd9868dbba0bfb9367
Autor: Carl, Elisabeth Chou-Knecht, Nicole Agathe
Themengebiete: Autismus Autismus-Spektrum-Störung Fachpersonen Familie PDA Pathological Demand Avoidance
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2025
EAN: 9783952548462
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Gebunden
Verlag: Kirja-Verlag
Untertitel: Antworten zum Pathological Demand Avoidance Syndrom für Fachpersonen und Familien
Produktinformationen "PDA - anders autistisch?"
Pathological Demand Avoidance (PDA, übersetzt etwa Pathologische Vermeidung von Anforderungen) wird von den führenden PDA-ExpertInnen als Profil im Bereich des Autismus-Spektrums verstanden, ist jedoch unter Fachpersonen weder ausreichend bekannt noch herrscht Einigkeit über die ursächlichen Hintergründe oder die adäquate Begleitung und Unterstützung von PDAerInnen. Sie und ihre Familien brauchen in erster Linie Vertrauen, Verständnis und einen auf den ersten Blick kontra-intuitiv wirkenden Erziehungs- und Unterstützungsansatz. Dieses Buch - das erste deutschsprachige Fachbuch zum Thema - gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu PDA. Dabei integrieren die Autorinnen wissenschaftliche Erkenntnisse, Innensichten von PDAerInnen und deren Angehörigen sowie Erfahrungen aus ihrer beruflichen Praxis und persönlichen Lebenswelt. Neben einem ausführlichen Grundlagenteil werden die verschiedenen Bereiche Familie, Bildungssystem und Therapie einzeln betrachtet, wobei Herausforderungen, aber insbesondere auch Ressourcen, Handlungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten aufgegriffen werden. Im psychiatrischen Fachteil des Buches werden Grundlagen zur PDA-Diagnostik vermittelt und neurobiologische Konzepte zu PDA dargelegt, die in ein integratives Konzeptualisierungsmodell zusammengefügt werden. Gastbeiträge von C. Rettberg (Pädagogin, Co-Präsidentin FAPDA), U. Guth (Autismusberaterin) sowie V. Karl und E. Sa?akov (FamilientherapeutenInnen, "Wolf und Bär") runden das Buch ab.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen