Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Not the End of Print

39,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18159ced35c1a74959930a0419b8ee4c06
Autor: Seiffert, Isabel
Themengebiete: Auseinandersetzen Autorschaft Buchgestaltung und Buchbinderei Design Designforschung Grafik Grafikdesign Künstlerische Forschung Siebdruck, Goldschnitt Typografie und Schrift Verantwortung Visuelle Kommunikation
Veröffentlichungsdatum: 24.11.2014
EAN: 9783937982373
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Gebunden
Verlag: Merz Akademie
Untertitel: Warum Gestalter selbst publizieren und welche Rolle Printmedien dabei spielen
Produktinformationen "Not the End of Print"
Self Publishing liegt im Trend – auch unter Gestaltern. Heute entwickeln und publizieren Grafikdesigner Magazine und Bücher in Eigenverantwortung und schaffen sich damit eine Plattform, auf der sie als Autoren autonom arbeiten können, fernab von der alltäglichen Auftragssituation. Hier haben sie die völlige Kontrolle über kommunikative Absicht, Ästhetik und Inhalt des Projektes. Medium der Wahl ist häufig das Buch: In Zeiten, der Digitalisierung, in denen Informationen in Sekundenschnelle überall und zu jeder Zeit abruf- und veränderbar sind, scheint es geradezu eine Anleihe auf die Ewigkeit. Seine haptischen Qualitäten verknüpfen den Inhalt viel stärker mit der sinnlichen Wahrnehmung und schaffen so einen direkteren und persönlicheren Zugang für den Leser. Neben den Veränderungen der Rolle des Gestalters im Rahmen der digitalen Revolution, die ja auch das Self Publishing im gegenwärtigen Ausmaß erst ermöglicht, hebt die Gestalterin Isabel Seiffert besonders auf die sinnliche Erfahrung und ihre Rolle im Kommunikationsprozess ab. "Not the End of Print" besticht durch die einmalige Symbiose moderner, digitaler Produktionstechnologie und traditionellen Herstellungsweisen und ist so schon von seiner Fertigung (Prägung, Goldschnitt, Siebdruck) her ein Statement: eine bibliophile Verneigung vor dem Medium Print, buchstäblich ein kostbares Objekt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen