Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nietzsches Problem mit den Deutschen

129,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18be093061265848f2a1dda4f82af0362f
Autor: Rupschus, Andreas
Themengebiete: German culture Illness Krankheit Kultur, deutsche Liebe Richard Wagner Wagner, Richard love self-contradiction
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2013
EAN: 9783110321005
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie
Produktinformationen "Nietzsches Problem mit den Deutschen"
Nietzsche, den gebürtigen Deutschen, der Deutschland und Deutsche immer stärker mied und geradezu eine Idiosynkrasie gegen sie entwickelte, hat sein Problem mit den Deutschen nie losgelassen. Es ist für ihn nicht nur biographisch von Bedeutung, wie bisher meist angenommen wurde, sondern grundiert seine ganze philosophische Entwicklung seit der Abkehr von Richard Wagner - so die leitende These von Andreas Rupschus. Nietzsche suchte, mit zwiespältigem Erfolg, aus einer schwachen Seite eine starke zu machen. Die Deutschen wurden für ihn zur Obsession. Er kam von ihnen nicht los, obwohl oder eben weil er sie als zutiefst fragwürdig empfand. Auch wenn er sich in vieler Hinsicht im Gegensatz zu ihnen sah, konnte er nicht leugnen, dass auch er ein Deutscher war. Je fragwürdiger ihm die Deutschen wurden, desto fragwürdiger wurde er sich darum selbst. Die Arbeit legt erstmals eine systematische Analyse von Nietzsches Problem mit den Deutschen vor und zeigt, wie sein Denken bis in die tiefsten philosophischen Problemzusammenhänge hinein mit ihm verknüpft ist. Nietzsche was a harsh critic of German culture and yet, at the same time, realized he was quite inseparable from it. His disagreement with the Germans began as an involvement with Richard Wagner and then, after renouncing him, increasingly turned into an internal dispute with himself. This subject is important for a philosophical understanding of his thought as a whole.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen