Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Neurologie an der Universität Leipzig

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18e4759ca8e3fe49f99044e08b6108a175
Autor: Steinberg, Holger Wagner, Armin
Themengebiete: Entwicklung Geschichte 1880-1985 Institutionen Medizingeschichte Neurologie Personen Universität Leipzig Wissenschaftsgeschichte neurologische Forschung neurologische Praxis
Veröffentlichungsdatum: 09.12.2015
EAN: 9783865839428
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 566
Produktart: Gebunden
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Beiträge zur Entwicklung des klinischen Fachgebietes von 1880 bis 1985
Produktinformationen "Neurologie an der Universität Leipzig"
Die Neurologie ist in der langen Geschichte der Medizin ein vergleichsweise junges Fachgebiet. Es hat sich etwa Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. An der Leipziger Universität wird die Neurologie seit 1880 sowohl in der Inneren Medizin als auch in der Psychiatrie betrieben. Die Anfänge gehen auf den Internisten Wilhelm Erb und den Hirnforscher Paul Flechsig zurück. Erb galt bereits als „erster Neurologe in Deutschland“ (Strümpell), als er nach Leipzig berufen wurde. Flechsig hat mit seinen neurowissenschaftlichen Arbeiten Grundlagenforschung für die Neurologie betrieben und die neurologische Tätigkeit an seiner Klinik gefördert. Die Leipziger Universitäts-Neurologie ist damit Teil und Beispiel der allgemeinen Entwicklung des klinischen Fachgebietes. Das Buch schildert 100 Jahre Neurologie-Geschichte an der Universität Leipzig. In den Gründerjahren gehörte Leipzig zu den größten und berühmtesten Universitäten Deutschlands. Nach Adolf Strümpell war Leipzig damals „eine der Hauptstätten neurologischer Forschung“. In Leipzig wurden neurologische Krankheitsbilder entdeckt und erstmals beschrieben. Kriege und Zerstörung folgten. Ihre Auswirkungen bestimmten die weitere Entwicklung und konnten in der DDR bis zum Ende der Amtszeit von Peter Feudell, dessen Emeritierung 1985 auch das zeitliche Ende dieses Buches markiert, nicht beseitigt werden. Begrenzte Möglichkeiten waren für die Neurologie eine Herausforderung. Die Darstellung, die zahlreiche Zeitdokumente beibringt, soll die Geschichte des Faches an der Universität Leipzig und damit auch wesentliche Entwicklungen des Faches insgesamt lebendig bewahren, das Erreichte würdigen und zum Nachdenken anregen. Das Buch ist für den lokal- und wissenschaftshistorisch interessierten Leser wie für den medizinischen Fachmann in gleicher Weise bereichernd.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen