Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Negation des Eigentums

14,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18edd74d84796e4d0d9ca3b4040a9c334e
Autor: Seelos, Martin
Themengebiete: Dialektik Evgenij Preobrazenskij Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichte Idealismus Kapitalismus Karl Marx Kommunismus Marxismus Materialismus Philosophie Planwirtschaft Sozialismus Ökonomie
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2017
EAN: 9783734572104
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: tredition
Untertitel: Abenteuerliche Pfade der Dialektik
Produktinformationen "Negation des Eigentums"
Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen? Aber was bedeutet „Eigentum“ genau und was bedeutet „abschaffen“? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden. Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem berühmten „Kommunistischen Manifest“ (1848), als die philosophische Intervention. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus populär. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie „Konkurrenzkapitalismus“ und „Imperialismus“ bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der „gute alte Idealismus“ ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor präsent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide. Nicht zuletzt ermöglicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen für eine allgemeine ökonomische Theorie der Planwirtschaft – bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus. Die vorliegende Darstellung ist für Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie für belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langjährige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen Ökonomie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen