Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Miteinander im Nebeneinander

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18452f3078bc0247e586ec9915661cc9f3
Autor: Eppers, Arne
Themengebiete: 18. und 19. Jahrhundert Bauman, Zygmunt Deutsch Goethe, Johann Wolfgang von Kommunitarismus Literaturwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2003
EAN: 9783860570494
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 226
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Gemeinschaft und Gesellschaft in Goethes Wilhelm Meister-Romanen
Produktinformationen "Miteinander im Nebeneinander"
Wie läßt sich in einer modernen, hochindividualisierten Gesellschaft das Bedürfnis nach Gemeinschaft, nach einem „Wir“ erfüllen, ohne die individuelle Autonomie aufgeben zu müssen? Angesichts eines globalen Vergesellschaftungsprozesses sind heute selbst Nationen als vorgestellte Gemeinschaften kaum mehr in der Lage, eine kollektive Identität zu generieren. Hat der Soziologie Ferdinand Tönnies (1855–1936) also recht, wenn er eine Erosion gemeinschaftlicher Lebensformen für eine unvermeidliche Begleiterscheinung gesellschaftlicher Modernisierung hält, oder wäre ein Entwicklungsverlauf denkbar, der einer modernen Gesellschaft eine moderne Gemeinschaft an die Seite stellte? Die Studie richtet diese Frage nach einem Miteinander im Nebeneinander an das literarische Werk Johann Wolfgang Goethes, eines Autors, der allem nationalen Streben mißtraut, als Minister in Weimar eine Politik des Lokalen betreibt und der sich – nicht nur mit seinem Konzept einer Weltliteratur – zugleich für eine kulturelle Öffnung ins Globale einsetzt. Die Arbeit erkundet, inwieweit insbesondere die Wilhelm Meister-Romane den Zusammenhang von gesellschaftlichem Fortschritt und Gemeinschaftszerstörung reflektieren und inwieweit sie Entwürfe kollektiver Identität beinhalten, deren Rekonstruktion einen Gemeinschaftsdiskurs befruchten kann, der heute im wesentlichen von interdisziplinären Forschungszweigen wie dem Kommunitarismus und den Cultural Studies bestimmt wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen