Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Migration als Bewegung

69,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d76086eb224d445ba1fc7f4614c4c907
Autor: Severin-Barboutie, Bettina
Themengebiete: Dekolonisierung Geschichte: Theorie und Methoden Geschichte Europas Kalter Krieg Medien Protest Sozialwissenschaften, Soziologie multiple mobilities
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2019
EAN: 9783161569210
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 386
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: am Beispiel von Stuttgart und Lyon nach 1945
Produktinformationen "Migration als Bewegung"
Anknüpfend an geschichts- und sozialwissenschaftliche Studien zur räumlichen Mobilität von Menschen untersucht Bettina Severin-Barboutie Praktiken und Taktiken des Kommens, Gehens und Bleibens vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1980er Jahre, wobei auch Protestformen wie Hungerstreiks zur Sprache kommen. Als Beispiele dienen die Städte Stuttgart und Lyon, die einerseits Gemeinsamkeiten aufweisen, die sie gut vergleichbar machen, andererseits aber auch für die Fragestellung produktive Unterschiede besitzen. Für beide Städte werden Männer, Frauen und Kinder italienischer Staatsangehörigkeit analysiert, für Stuttgart ferner türkische Staatsangehörige und für Lyon in Algerien geborene Menschen muslimischer Religion und ihre Nachkommen. Die Autorin wirft neues Licht auf das Mobilitätsgeschehen nach 1945. Zum einen verabschiedet sie sich von der Vorstellung von Migration als Bewegung von A nach B und lotet unterschiedliche Formen, Richtungen, Funktionen und Deutungen menschlicher Bewegung durch den Raum aus. Beispielsweise beleuchtet sie Pendelbewegungen und verschiedene Arten und Semantiken der Rückkehr. Zum anderen gewährt sie Einblicke in Beziehungen zwischen unterschiedlichen Mobilitätsformen wie Arbeitskräftewanderungen und Urlaubsreisen und beleuchtet zugleich Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Immobilität. Dadurch veranschaulicht sie nicht nur, dass menschliche Bewegung durch den Raum für das Verständnis von Migration ebenso relevant ist wie die Zeit vor und nach der Mobilität und entsprechend systematisch in deren historische Analyse einbezogen werden sollte. Sie generiert ebenfalls Fragen und eröffnet Perspektiven, die den Blick auf die Vergangenheit insgesamt erweitern könnten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen