Metamorphosen der Antike in Goethes Werk
Schmidt, Jochen
Produktnummer:
18c5768b60bdfd42638ec7af45f90fc5b0
Autor: | Schmidt, Jochen |
---|---|
Themengebiete: | Antikenrezeption Antike und Moderne Geschichtsdenken Goethe, Johann Wolfgang von Humanismus Kulturgeschichte Rezeptionsgeschichte deutsche Klassik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2002 |
EAN: | 9783825312985 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 29 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Produktinformationen "Metamorphosen der Antike in Goethes Werk"
In Goethes produktiver Hinwendung zur Antike gibt es lebenslang nur eine Konstante: eine fortwährende Höchstschätzung. Vom Sturm und Drang bis zum Alterswerk zeichnen sich aber charakteristische Metamorphosen ab. Ob sich Goethe mit Homer, Pindar und Euripides, mit Platon oder Seneca beschäftigt, immer ist die Antike für ihn Medium einer auf die aktuelle Lebenssituation bezogenen Selbstverständigung oder Medium historischer Reflexion auf seine eigene Zeit. Die beiden größten Zeugnisse, Iphigenie auf Tauris und Faust II, zeigen ein aufschlussreiches Gegenprofil. Es ergibt sich aus der historischen Differenz dieser durch epochale Erfahrungen getrennten Werke und lässt zugleich eine wesentliche Wandlung in Goethes Geschichtsdenken erkennen. Im zweiten Teil des Faust reflektiert Goethe die Metamorphosen der Antike selbst schon kulturhistorisch angesichts einer von instrumenteller Vernunft bestimmten Moderne, deren geschichtliche Logik er als Überschreitung der aus der neuzeitlichen Rezeption der Antike entstandenen humanistisch-ästhetischen Kultur versteht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen