Max Weber-Gesamtausgabe
Weber, Max
Produktnummer:
18d8e445556d1a463a9eca9b8550a484aa
Autor: | Weber, Max |
---|---|
Themengebiete: | Ethik und Moralphilosophie Geschichte: Ereignisse und Themen Geschichte: Theorie und Methoden Geschichte allgemein und Weltgeschichte Geschichte der Naturwissenschaften Philosophie Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie Philosophie: Metaphysik und Ontologie Philosophie des Geistes Philosophie Ästhetik Philosophische Traditionen und Denkschulen Politikwissenschaft Soziale und politische Philosophie Sozialtheorie Soziologie Themen der Philosophie Weber, Max Wirtschaftssoziologie Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie für die Hochschulausbildung |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.1992 |
EAN: | 9783161457678 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 309 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Mommsen, Wolfgang J. Schluchter, Wolfgang |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Band I/17: Wissenschaft als Beruf 1917/1919 / Politik als Beruf 1919 |
Produktinformationen "Max Weber-Gesamtausgabe"
Auf Einladung des Freistudentischen Bundes, Landesverband Bayern, sprach Max Weber am 7. November 1917 zunächst über Wissenschaft als Beruf, am 28. Januar 1919 über Politik als Beruf in München. Beide Vorträge waren Teil einer Reihe 'Geistige Arbeit als Beruf' und sollten aus der Sicht der Veranstalter Sachverständigengutachten sein. Weber nutzte beide Gelegenheiten, um nicht nur über die äußere Seite dieser Berufe, sondern auch über ihre innere Seite, ihren Sinn, zu sprechen. Beider Vorträge wurden in überarbeiteter Form zuerst 1919 als Broschüren publiziert. Sie sind zu klassischen Texten der Kultur- und Sozialwissenschaften geworden. Seit ihrem Erscheinen haben sie die Diskussion um den Sinn der Wissenschaft in der Industriegesellschaft und der Politik in der Massendemokratie mitbestimmt. Die Vorträge gehören nach Anlaß, Adressatenkreis und Zielsetzung zusammen. Deshalb wurden sie hier in einem Band ediert. Dies ist ein Novum. Neu ist auch, daß Vorformen der Vorträge mitgeteilt werden - im Falle von Wissenschaft als Beruf ein Zeitungsbericht, im Falle von Politik als Beruf Webers Stichwortmanuskript - und daß der Vergleich zwischen Vorform und Druckfassung durch die Textpräsentation erleichtert wird. Dies erlaubt es dem Leser, die Textgenese zu verfolgen. In der Einleitung werden die werk-, zeit- und theoriegeschichtlichen Zusammenhänge skizziert, in denen die Vorträge stehen. Editorische Berichte und Sachkommentare schließen die Texte für den Leser weiter auf. Deren andauernde Aktualität kommt nicht zuletzt auch daher, daß Weber hier eine 'philosophische' Position formuliert, die um die Begriffe Berufspflicht, Selbstbegrenzung und Persönlichkeit zentriert ist. Es geht ihm in beiden Vorträgen letztlich um das Schicksal des Menschen in der modernen Welt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen