Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lokale Konventionen in der Vermittlung von Gegenwartskunst

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1813c32a625aaa4f338575e13f11a2713f
Autor: Hallemann, Svea
Themengebiete: Eigenlogik der Städte Lokale Konventionen Wirtschaftliche Krise
Veröffentlichungsdatum: 03.12.2020
EAN: 9783832551803
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 277
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Eine Studie zu Wirtschaftspraktiken unter Berücksichtigung des eigenlogischen Forschungsansatzes
Produktinformationen "Lokale Konventionen in der Vermittlung von Gegenwartskunst"
Städte thematisieren und packen Krisen ganz unterschiedlich an. Aus diesem Grund unterscheiden sich Neuausrichtungen als Folge des Strukturwandels von Stadt zu Stadt. Spannend ist die Erkenntnis, dass es scheinbar einigen Städten leichter gelingt, neue Wege und Perspektiven für ihre Bürgerinnen und Bürger zu eröffnen und zu verfolgen, während andere Städte mit ähnlichen Ausgangsbedingungen Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe und deren Umsetzung haben. Warum ist das so? Ist es möglich, dass die Art des Handelns und Denkens von Menschen ortsspezifische Aspekte aufweist und sich demnach Handlungsmuster von Stadt zu Stadt unterschiedlich ausprägen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, führt die Autorin Svea Hallemann einen qualitativen Branchenvergleich des Friseur- und Galeriewesens innerhalb der vier Vergleichsstädte Frankfurt am Main, Dortmund, Birmingham und Glasgow durch. Jede der Städte durchlebte ihre wirtschaftliche Krise aufgrund struktureller, arbeitsrelevanter Veränderungen und Übergänge vom sekundären in den tertiären Sektor ganz verschieden. Durch den Fokus auf zwei Wirtschaftsbereiche, wird erkennbar ob sich dieselben bzw. ähnliche Wertordnungen und Konventionen auf anderen Märkten derselben Vergleichsstädte identifizieren lassen. Die Autorin lässt sich in diesem Buch zusätzlich auf ein Experiment ein, indem sie abschließend idealtypisch aus der Datenbasis Stadttypen konstruiert und so das jeweils fühl- und erfahrbar Besondere dieser Städte prägnant darstellt. Es ist gleichsam eine Antwort auf die Frage nach lokalspezifischen, auf Konventionen basierenden eigenlogischen Stadtstrukturen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen