Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lieber Jack. Briefe an Kerouac

16,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185cc56a08f0694f15bbc40cfee641c544
Autor: Cassady, Neal
Themengebiete: 20. Jahrhundert Beat Generation Briefe
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2010
EAN: 9783936271461
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 203
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stadtlichter Presse
Produktinformationen "Lieber Jack. Briefe an Kerouac"
Der vorliegende Band enthält Cassadys Seite der intensiven Korrespondenz, die er von 1947 bis 1959 mit Jack Kerouac führte. Er erzählt in seinen Briefen die Geschichten, die zu schreiben er als Autor nicht in der Lage ist: Ereignisse aus seiner Kindheit, Berichte über Reisen quer durchs Land, unglückliche Lieben und außergewöhnliche Freundschaften. Dazwischen ergeht er sich in langen Betrachtungen über das Schreiben (und seinen eigenen Mangel an Talent dazu), über Literatur und vor allem über Musik. So entsteht am Ende doch so etwas wie ein Roman in Fortsetzungen. Dabei sind diese Texte ebenso widersprüchlich wie ihr Verfasser; sie wechseln von wilden Assoziationen über rasch hingeworfene Beschreibungen seines Alltags zu äußerst scharf beobachteten, sensiblen und fesselnden Erzählungen von Erinnerungen oder Begebenheiten. Auch wenn dieser Band nur eine Seite des Briefwechsels enthält, erlaubt er doch spannende Einblicke in eine der zentralen Figuren (vielleicht sogar die zentrale Figur) der Beat Generation, in deren Lebensgefühl – und in eine jahrzehntelange, für beide Seiten inspirierende Freundschaft. Neal Cassady (1926–1968) lebte ein schnelles, kurzes und absolut unkonventionelles Leben. Die frühe Kindheit verbrachte er mit seinem alkoholkranken Vater in heruntergekommenen Hotels in Denver, wo er nachts mit Pennern zusammen wohnte und tagsüber zur Schule ging; er begann schon früh damit, Autos zu stehlen und damit weite Strecken zu fahren; bereits als Jugendlicher trampte er per Autostopp und auf Güterzügen quer durch die USA. Seit frühester Kindheit war er sexuell (über)aktiv, hatte stets mehrere Frauen (mit zweien davon lebte er eine Zeitlang in Bigamie), schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch und begab sich, sobald er etwas Geld gespart hatte, immer wieder auf lange Reisen. Später, als er sich in Kalifornien niedergelassen und Kinder bekommen hatte, arbeitete er bei der Eisenbahn, um sich und seine Familie zu ernähren, behielt dabei jedoch seine Gewohnheit des Herumtreibens nach wie vor bei. Er starb im Alter von 42 Jahren in San Miguel de Allende (Mexiko), als er von einer Party am Bahngleis entlang nach Hause ging, vermutlich an der Kombination von Unterkühlung und einer Überdosis Drogen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen