Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Liber amicorum Michael Oppenhoff

99,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 188c943f310a8e4f6e92b234edb6de4e5c
Produktinformationen "Liber amicorum Michael Oppenhoff"
Michael Oppenhoff gehört zweifelsohne zu einer Riege herausragender Anwaltspersönlichkeiten, die die Anwaltschaft der letzten 50 Jahre geprägt hat. Er hat nationale und internationale Entwicklungen des Anwaltsmarktes stark beeinflusst. Er war an der Gründung der ersten überörtlichen Sozietät im Jahre 1989 beteiligt. Stationen in global tätigen Law Firms folgten. Heute ist Michael Oppenhoff Seniorpartner der Kanzlei Oppenhoff & Partner. Anlässlich seines 80. Geburtstages ehren Weggefährten ihn in einem Liber amicorum mit einem lesenswerten bunten Strauß an Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Rechtsthemen, aber auch spannenden Beiträgen über den Rechtsanwaltsmarkt und über Zusammenschlüsse zu Großkanzleien bis hin zu Einblicken in die Rheinische Musikschule und die ostasiatische Kunst: - Tätigkeitsorts- oder Betriebsstättenprinzip (Bödefeld) - Aktuelles zur Praxis beim Unternehmenskaufvertrag (Bruse) - „Boden, Oppenhoff, Rasor, Schneider & Schiedermair“ – die erste überörtliche Sozietät in Deutschland (Bürglen) - Großsozietäten und die Anwaltschaft (Hartung) - Der Missbrauch der Anwaltschaft (Hellwig) - Wirken und Wirkungen für die Anwaltschaft durch Rechtsanwälte von Oppenhoff & Partner und ihren Vorgängerkanzleien (Klocke) - Michael Oppenhoff: A Recollection (Leedy) - Synthetische eigene und zugerechnete fremde Arglist beim Unternehmenskauf (Maier-Reimer) - Rechtliche Aspekte der Namensschuldverschreibung als Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen (Niemeyer) - Alliance (Nieuwdorp) - Genehmigungen von Auslandsinvestitionen als Gegenstand von Bedingungen in Angeboten nach dem WpÜG am Beispiel der Volksrepublik China (Stephan F. Oppenhoff) - Die Rheinische Musikschule Köln in Geschichte und Gegenwart (Pirlet/Fischer) - Die Sozietät zwischen Anwaltsnotar und Wirtschaftsprüfer (Prütting) - Böhmermanns „Schmähkritik“ und die Justiz (Raue) - Die personalistische Aktiengesellschaft (Reichert) - Ein Hase mit Bernsteinaugen (Schlombs) - Finanzkraft in der Fusionskontrolle (Schroeder) - Deutsche Rechtsanwälte auf dem Weg zur großen Wirtschaftskanzlei (Sigle)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen