Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Legenden

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1880ce22a5bf74420995a93c70de147add
Autor: Meister, Carolin
Themengebiete: Buch Ekphrasis Kulturtechniken René Magritte Walter Benjamin
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2005
EAN: 9783935300964
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes
Untertitel: Zur Sichtbarkeit der Bildbeschreibung
Produktinformationen "Legenden"
»Legenden« erzählt die Karriere und Krisis der Kulturtechnik Bildbeschreibung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Zwischen der Jahrhundertwende und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erfährt die Bildbeschreibung in so unterschiedlichen Bereichen wie Philosophie und Psychoanalyse, Ästhetik und Pädagogik, Kunstwissenschaft und Malerei eine Grundlagenkrisis – und gerät in derselben Bewegung in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das Buch untersucht Schlüsselmomente dieser Geschichte der Bildbeschreibung und widmet sich den scharfsinnigsten Diagnostikern ihrer Krise: dem Psychoanalytiker Sigmund Freud, dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky, dem Künstler René Magritte und dem Philosophen Walter Benjamin. Im Durchgang durch unterschiedliche Wissensgebiete rekonstruiert das Buch ein unbekanntes Stück der Diskursgeschichte der Bildbeschreibung. Im Doppelpass zwischen der Diskursgeschichte der Bildbeschreibung und den zeitgleich virulenten Bildmedien entfaltet die Autorin das Spektrum der unterschiedlichen Techniken: Sie reichen vom Bilderrätsel zur Kinderfibel, von der psychoanalytischen Kur zum Alphabetisierungsprogramm und vom Kino zur kunsthistorischen Methodendiskussion – die als Archäologie der Bildbeschreibung von Legenden fortgeführt wird. In Zentralstellung gerät das barocke Modell des Anschauungsunterrichts, das nicht nur von Walter Benjamin Ende der zwanziger Jahre als Ursprung der Kulturtechnik Bildbeschreibung ausgegraben wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen