Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Larissa Kikol – Neue abstrakte Malerei. Vom Abstrakten Expressionismus zur Befreiung im 21. Jahrhundert

26,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 4. August 2025

Produktnummer: 189a353f2793b34c7aa5f295a8c890c67c
Produktinformationen "Larissa Kikol – Neue abstrakte Malerei. Vom Abstrakten Expressionismus zur Befreiung im 21. Jahrhundert"
Abstract painting has reinvented itself: rid of political and ideological burdens, it now stands for pure creative autonomy. From the Abstract Expressionism of the postwar era to today’s expansive ease—in essays and conversations, Larissa Kikol sheds light on how this art form broke free of the narratives that attended its emergence and performed a “great reset.” From the seminal innovations of Katharina Grosse or Albert Oehlen and radically subjectivist approaches in Cecily Brown or André Butzer to cutting-edge tendencies like Dirty Minimalism and Post Vandalism, the book presents thrilling insights into a painting that puts emotion, color, and shapes center stage. An inspiring look at the renaissance of abstract art in the 21st century and a must-have reference work for all art lovers. Artists: Frederic Anderson, Karla Black, Frank Bowling, Jenny Brosinski, André Butzer, Cecily Brown, Andreas Breunig, Jadé Fadojutimi, Katharina Grosse, Antwan Horfee, Aneta Kajzer, Michael Müller, Oscar Murillo, NUG, Albert Oehlen, David Ostrowski, Daisy Parris, Marco Pariani, Christopher Wool Abstract painting has reinvented itself: rid of political and ideological burdens, it now stands for pure creative autonomy. From the Abstract Expressionism of the postwar era to today’s expansive ease—in essays and conversations, Larissa Kikol sheds light on how this art form broke free of the narratives that attended its emergence and performed a “great reset.” From the seminal innovations of Katharina Grosse or Albert Oehlen and radically subjectivist approaches in Cecily Brown or André Butzer to cutting-edge tendencies like Dirty Minimalism and Post Vandalism, the book presents thrilling insights into a painting that puts emotion, color, and shapes center stage. An inspiring look at the renaissance of abstract art in the 21st century and a must-have reference work for all art lovers. Die abstrakte Malerei hat sich neu erfunden: befreit von politischen und ideologischen Lasten, steht sie heute für pure künstlerische Autonomie. Vom abstrakten Expressionismus der Nachkriegszeit bis zur zeitgenössischen Leichtigkeit – Larissa Kikol beleuchtet in Essays und Künstler:innengesprächen, wie diese Kunstform ihre ursprünglichen Narrative hinter sich ließ und einen „großen Reset“ vollzog. Von wegweisenden Innovationen von Künstler:innen wie Katharina Grosse oder Albert Oehlen über radikal subjektivistische Ansätze von Cecily Brown oder André Butzer bis zu den jüngsten Strömungen wie Dirty Minimalism und Post-Vandalismus bietet das Buch spannende Einblicke in eine Malerei, die Emotion, Farbe und Form ins Zentrum rückt. Ein inspirierender Blick auf die Renaissance der abstrakten Kunst im 21. Jahrhundert und ein unverzichtbares neues Standardwerk für alle Kunstinteressierten. Artists: Frederic Anderson, Karla Black, Frank Bowling, Jenny Brosinski, André Butzer, Cecily Brown, Andreas Breunig, Jadé Fadojutimi, Katharina Grosse, Antwan Horfee, Aneta Kajzer, Michael Müller, Oscar Murillo, NUG, Albert Oehlen, David Ostrowski, Daisy Parris, Marco Pariani, Christopher Wool
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen