Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lageberichterstattung

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d677fa84594f4e4496cee33f7cb2055e
Autor: Tesch, Jörg Wißmann, Ralf
Themengebiete: Bilanz Jahresabschluss Lagebericht Rechnungslegung Rechnungswesen Spezialthemen Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung
Veröffentlichungsdatum: 03.06.2009
EAN: 9783527504466
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 278
Produktart: Gebunden
Verlag: Wiley-VCH
Produktinformationen "Lageberichterstattung"
Alle großen und mittelgroßen Kapital- sowie haftungsbeschränkte Personengesellschaften sind gesetzlich dazu verpflichtet, neben ihrem Jahresabschluss einen Lagebericht nach den Vorgaben des HGB zur erstellen, der vom Abschlussprüfer geprüft und testiert wird. In einem Lagebericht stellt der Unternehmer das Geschäftsergebnis und den Geschäftsverlauf ausführlich dar. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die Umsetzung von EU-Richtlinien und die Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 16 (DRS 16) und Nr. 17 (DRS 17) ergeben sich zahlreiche Änderungen für Lageberichte und Konzernlageberichte. Eine Fülle von Neuheiten und Änderungen sind bei der Aufstellung von (Konzern-) Lageberichten zu beachten, u.a.: Darstellung des Geschäftsergebnisses Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage unter - Einbeziehung bedeutsamer finanzieller - LeistungsindikatorenErläuterung wesentlicher Chancen und RisikenEingehen auf Risikomanagementziele und -methoden einschließlich AbsicherungsstrategienEinbeziehung auch nicht finanzieller Leistungsindikatoren Die auf diesem Gebiet berufserfahrenen Autoren erklären die Grundsätze zur Lageberichterstattung und gehen insbesondere auf alle Neuerungen ein, die für nach dem 31. Dezember 2004 beginnende Geschäftsjahre gelten. Zahlreiche Beispiele und Checklisten stellen den Praxisbezug her und bieten dem Unternehmen eine unverzichtbare Arbeitshilfe bei der Erstellung des Lageberichtes. In der zweiten Auflage des Buches werden insbesondere die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie und der EU-Transparenzrichtlinie, die weitere Konkretisierung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren durch die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA ) und die Neuerungen durch das BilMoG erläutert.Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen zu übernahmespezifischen Angaben, z.B. zur Offenlegung von vor feindlichen Übernahmen schützenden sog. "Giftpillen". Die in deutsches Recht umgesetzte EU-Transparenzrichtlinie sieht Zwischenlageberichte für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor. Das Deutsche Rechnungslegungs Standard Committee hat dazu den DRS 16 "Zwischenberichterstattung" heraus gegeben, der am 8. Juli 2008 vom Bundesministerium der Justiz bekannt gemacht wurde.  Das BilMoG bringt Neuregelungen für die Lageberichte und Konzernlageberichte von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die wesentlichen Merkmale des internen Risikomanagementsystems hinsichtlich des Rechnungslegungsprozesses sind zu beschreiben. Darüber hinaus ist eine Erklärung zur Unternehmensführung in den Lagebericht aufzunehmen. Die DVFA hat im März 2008 erstmalig zentrale Leistungsindikatoren veröffentlicht. Danach spielen neben den konventionellen Finanzkennzahlen jetzt auch die Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel, Energieeffizienz, soziale Aspekte in der Lieferkette, Korruptionsrisiken sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Betrachtung eine zunehmend stärkere Rolle. Damit ist die Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren aus Analystensicht weiter konkretisiert worden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen