Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kritische Ausgabe

139,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b943ec2c40284b5da1c58f7fec649cd6
Autor: Spalding, Johann J.
Themengebiete: Christentum: Heilige Texte und geheiligte Schriften Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Geistesgeschichte Kirchengeschichte Religiöse Institutionen und Organisationen Spalding Texte: Antike und Mittelalter Theologie
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2002
EAN: 9783161478093
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 385
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Beutel, Albrecht Jersak, Tobias
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: 1. Abteilung: Schriften. Band 6: Kleinere Schriften: Teilband 2: Briefe an Gleim - Lebensbeschreibung
Produktinformationen "Kritische Ausgabe"
Der Band vereint die beiden autobiographischen Schriften des prominenten Aufklärungstheologen Johann Joachim Spalding (1714-1804). Die zwischen 1746 und 1757 verfaßten Briefe von Herrn Spalding an Herrn Gleim, vom Empfänger 1771 verkürzt und unautorisiert herausgegeben, werden unter kritischer Einbeziehung der vollständigen handschriftlichen Vorlagen geboten. Der schwärmerisch-empfindsame Freundschaftskult, den Spalding mit dem anakreontischen Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) während eines Jahrzehnts pflegte, hat darin authentischen Niederschlag gefunden. Die Briefe eröffnen einen ungemein erhellenden, die bisherigen Kenntnisse substantiell bereichernden Einblick in eine wichtige Entwicklungsphase des späteren Berliner Propsts und Oberkonsistorialrats. Johann Joachim Spalding's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt ist ein schonungslos offener, sympathischer Lebensbericht, den sein Sohn Georg Ludewig Spalding kurz nach dem Tod des Vaters 1804 ergänzt und veröffentlicht hat. Für Leben und Werk des bedeutenden Spalding, den man treffend den "König der Neologen" (W. Philipp) genannt hat, aber auch für den Abschnitt der Kirchen- und Geistesgeschichte, dessen Zeuge er war, ist dies nicht weniger als ein Schlüsseldokument. Beide Schriften werden durch einen ausführlichen Kommentar sowie durch detaillierte Register erschlossen. "Jeder, dem Spalding ein ehrwürdiger Name ist oder wird, hat dies Buch gelesen oder wird es lesen" (F. Schlichtegroll, Nekrolog auf J. J. Spalding, 1806).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen