Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Keeping Autonomous Driving Alive

24,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18fad79d9e95be470a86f55c95eab5b173
Autor: Both, Göde
Themengebiete: Autonomes Fahren Fahrerloses Auto Robotik Selbststeuernde Autos Technische Visionen autonomous driving driverless car robotics self-driving car technological visions
Veröffentlichungsdatum: 20.04.2020
EAN: 9783966650090
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 148
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Budrich Academic Press
Untertitel: An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility
Produktinformationen "Keeping Autonomous Driving Alive"
In Keeping Autonomous Driving Alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artifacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues that we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research. Both investigates the ambivalence and fragility of technological visions, video demonstrations, and street trials in the hands of researchers invested in self-driving cars. He provides scholars within the fields of robotics, artificial intelligence, and automotive engineering with a means of reflecting on their involvement in self-driving cars, and offers automotive journalists a unique perspective on the present realities of a futuristic technology. Eine radikal neue Alternative zum Studium von Visionen: Aufbauend auf Literatur aus den Bereichen Science & Technology Studies, Wissenschaftskommunikation und Gender Studies untersucht der Autor die Ambivalenz und Fragilität von technologischen Visionen, Videodemonstrationen und Straßenversuchen in den Händen von Forschenden, die sich mit selbstfahrenden Autos beschäftigen. Das Buch ist für Soziolog*innen und Anthropolog*innen mit Fokus auf Technik, Geschlecht und Mobilität interessant, die sich mit der Unsicherheit in der technologischen Forschung und mit den widersprüchlichen Anforderungen bei der Vermittlung von Wissenschaft beschäftigen. Gleichzeitig bietet die Studie Wissenschaftler*innen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Automobiltechnik eine Möglichkeit, über ihre Beteiligung am selbstfahrenden Auto nachzudenken.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen